Jahrbuch 2007-2008

20 Schule Am nächsten Tag stand eine Wanderung auf dem Programm. Vorher gab es Frühstück – die Küchendienste wurden in den vierTagen so ein- geteilt, dass natürlich jeder dran kam, entweder zum Frühstück, Mittagessen oder Abendessen vorbereiten, Abspülen, Abtrocknen oder Ko- chen. Sabine führte dabei ein knallhartes Re- giment – selbst Niccolo schaffte es mit Sarah das Geschirr abzuspülen. Sabine war hinter- her echt fertig, denn das italienische Tempera- ment war nicht zu bremsen. Die Wortgefechte zwischen Sarah und Niccolo zitiere ich lieber nicht…… Der Nachmittag stand dann im Zei- chen der Wanderung. Es gab sehr viel zu sehen in der Umgebung – Karl Balk führte die Truppe über Stock und Stein und zeigt uns sehr viele interessante Dinge in der Natur. Als wir wieder zurück waren, verdrückte sich einTeil der Klasse im Heu, ein Teil ging in den Kuhstall oder half Elfriede bei den Hühnern oder Gänsen, und ein Teil ging in die Zimmer. Später füllten sich die Zimmer und am frühen Abend waren alle 14 5.- Klässler in einer Gemeinschaftsküche ei- ner Wohnung versammelt. Die Klasse 5 spielte „Wetten, dass“ – natürlich mit anderen Regeln. Es ging „heiß“ her, aber es diente der Klassen- gemeinschaft, mehr sage ich nicht dazu! Am 3. Tag wurde die Klasse in vier Gruppen eingeteilt und bekam von mir nach dem Früh- stück mitgeteilt, dass zahlreiche Aufgaben zu bewältigen waren. Der Tag stand im Zeichen ei- ner Rallye. Wer an den vorangegangenen Tagen gut aufgepasst hatte, konnte die Aufgaben gut lösen. Sabine und ich haben am Abend vorher die Aufgaben „geschaffen“. Biologische und ge- ographische Aufgaben mussten gelöst werden, Fragen zum Bauernhof waren weitere Anfor- derungen. Am Ende musste auch noch ein Ge- dicht vorgetragen werden. Zwischenzeitlich gab es Kaiserschmarrn – eine gigantische Aufgabe für das Küchenteam. Vorbereiten, Zubereiten, Nachbereiten (= Abspülen) und das bei 16 Per- sonen.

RkJQdWJsaXNoZXIy OTQ4NjU5