Jahrbuch 2008-2009
62 Schule Spanisch - Sport Schloss Neubeuern 18. Mai 2009 Tlachtli Im Rahmen des fächerübergreifenden Un- terrichts am 20.5.2009 zwischen Sport und Spanisch tauchten die 10a/b und die 11a/b in die Welt der Azteken ein und versuchten, ein altes aztekisches Ballspiel nachzuspielen, was sehr gut gelungen ist. ¿Qué es? Es un juego de pelota muy antiguo que se juega en una cancha llamada Tlachtli. Para los pueblos americanos, especialmente para los aztecas, el juego era una demonstración religi- osa. La pelota era el símbolo del sol o la luna. El objetivo más importante era la fertilidad de la tierra. Había diferentes estilos y reglas, por eso todavía existen muchas reglas diferentes. Als „Tlachtli“ wird der Ort des Spieles be- zeichnet. Es sind sehr viele verschiedene Re- geln überliefert. Wir haben dieses Spiel folgen- dermaßen gespielt: Der Ball darf nur mit den Schultern, dem Knie, dem Ellbogen und der Hüfte geworfen werden. Punkte erzielt man, wenn der Ball über die Mittellinie und die End- linie des gegnerischen Teams geworfen wird. Das Spiel endet, sobald eine Gruppe 25 Punkte erreicht oder es geschafft hat, den Ball durch einen der beiden Ringe auf der Seite - wofür wir die Basketballkörbe verwendet haben - zu werfen. JosefaWalcher Das mesoamerikanische Ballspiel war sowohl Spiel als auch Ritual für die mesoamerikanischen Völker der präkolum- bischen Zeit. Die ersten bekannten Spieler sind Olmeken, ob sie auch die Erfinder sind, ist nicht gewiss. Die enge Verbin- dung zwischen Ritual, Schlichtungsinstanz und Spiel/Sport hatte bis zur Eroberung des Kontinentes durch die Europä- er (1492) und der weitgehenden kulturellen Zerstörung eine bedeutende Rolle inne. So gelangte auch dieses Ballspiel als Sport nach Europa. Es wird berichtet, dass Kaiser Karl V. von Hernán Cortés eine aztekische Ballspielmannschaft vorgeführt bekam. Auch heute noch werden Varianten des mesoamerikanischen Ballspiels gespielt. In Mexiko ist dies beispielsweise das Ulama-Ballspiel. www.wikipedia.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTQ4NjU5