Jahrbuch 2008-2009

82 Schule Förderunterricht Unterstufe Schloss Neubeuern 2008/09 Ein Rückblick auf ein Jahr Unterstufenteamarbeit Das „Unterstufenteam“ - Grundlagen und Ziele Die kollegiale Teamarbeit war und ist der Ausgangspunkt „unse- res“ Unterstufenprojekts, das wir mit dem Beginn des vergangenen Schuljahres in den Klassen 5, 6 und 7 auf den Weg gebracht haben. Dabei ist der Begriff „Team“ nicht im Sinne der populären Umdeu- tung „Toll, einer alleine macht‘s“ von den Kollegen missverstanden worden, sondern es ist in diesem Prozess eine wertvolle kollegiale Zusammenarbeit entstanden und gewachsen, auf die wir auch ein wenig stolz sind. Auf dieser Grundlage haben sich die Kollegen auch zur „kollegialen Hospitation“, einer der drei Säulen der Unterstufenarbeit, verabredet. Im Anschluss an gegenseitige, vertrauensvolle und natürlich freiwil- lige Unterrichtsbesuche konnten fachliche und pädagogische Fragen aufgegriffen und besprochen werden. Inhaltlicher Schwerpunkt der Unterstufenarbeit ist das Thema „Individuelle Förderung im Förderunterricht“. Dazu bildeten wir neue Strukturen, in denen feste Lehrerteams bzw. feste Lehrertandems in den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik in gemein- samer Verantwortung den Förderunterricht der jeweiligen Klasse übernahmen und umsetzten. Im Interesse der besserenVerknüpfung von Schule und Internat beteiligten sich auch Mentoren am Förder- unterricht. So entstanden im letzten Schuljahr für die Klassen 5-7 folgende Strukturen: DEUTSCH: Frau Dr. Kaußen / Frau Putz (5.Klasse) Frau Dr. Kaußen / Frau Pixner (6. Klasse) Frau Putz / Frau Dr. Kaußen (7. Klasse) ENGLISCH: Frau Zender / Frau Scheffler / Frau Bradler (5.Klasse) Frau Zender / Frau Neghabian (6. Klasse) Frau Neghabian / Frau Hochecker (7. Klasse) MATHEMATIK: Frau Holland / Frau Dietz-Langer (5.Klasse) Frau Hennig / Herr Aster (6.Klasse) Herr Kopp / Frau Holland (7.Klasse) Als dritte Säule des Unterstufenkonzepts soll ein „Individueller Förderplan“ für jeden einzelnen Schüler der Unterstufe angelegt werden, in den die Fachlehrer oder Mentoren ihre pädagogischen und fachlichen Beobachtungen einfließen lassen, und in dem auch mit dem jeweiligen Schüler vereinbarte feste Lernziele festgehalten werden. Gemeinsame Zeit zur Planung und Vor- und Nachbereitung des Förderunterrichts - die wohl wichtigste Komponente im Unterstu- fenprojekt - wurde im Stundenplan durch ein für alle eingebunde- nen Kollegen geschaffenes Zeitfenster am Dienstag in der achten Stunde eingeräumt. Hier konnten wir fachschaftsbezogene Fragen zur methodischen Arbeit, wie zum Beispiel zur Klassenteilung in der Förderstunde, zur Unterrichtsform oder zur notwendigen Einzelförde- rung besprechen, Material vorbereiten und neues Material prüfen. In dieser Stunde wurden häufig fachliche oder pädagogische Probleme einzelner Schüler diskutiert und mögliche Lösungen besprochen. Diese Stunde war übrigens immer viel zu kurz..... Bereits in den Sommerferien haben wir Drei uns zusammenge- setzt, um verschiedene Inhalte, Methoden, Ideen und Strukturen zu diskutieren und abzusprechen. Äußerst wichtig für die Arbeit im Bereich der individuellen Förderung in den Klassen 5 bis 7 erschien uns die Planung und Durchführung von Unterstufenteamkonferenzen.

RkJQdWJsaXNoZXIy OTQ4NjU5