Jahrbuch 2008-2009
84 Schule 4. Checktest - Checkliste Name: Das habe ich gelernt Schreibe mindestens drei Beispiele auf Schreibe Aufgaben auf, mit denen du noch Probleme hast Hilfestellungen und Übungen findest du … Ich habe Bruchzahlen kennen gelernt. Ich kann Brüche kürzen. Ich kann Brüche erweitern. Ich kann Brüche der Reihe nach ordnen. Ich kann Brüche am Zahlenstrahl ablesen. Ich kann Brüche am Zahlenstrahl darstellen. Ich kann rationale Zahlen auf verschiedene Weisen darstellen. Ich kann Brüche in geometrische Figuren umsetzen. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Prozentangaben und Brüchen. Ich kann Dezimalbrüche addieren. Ich kann Dezimalbrüche subtrahieren. Ich kann Dezimalbrüche multiplizieren. Ich kann Dezimalbrüche dividieren. Ich kann Zahlen als gemischte Brüche darstellen. Ich kann mit Maßstäben umgehen. Ich kenne Verhältnisse beim Teilen und Mischen. Pädagogische Diagnostik SID - Selbstverantwortliches Lernen initiieren und dokumentieren Programm 0. Einstieg 0.1 Begrüßung und Vorstellung 0.2 Themenzentrierter Einstieg - Selbstportraits, Selbsteinschätzungsbögen - Individuelle Lernportfolios 1. Pädagogische Diagnostik 1.1 Theoretische Grundlagen - Neurobiologische Erkenntnisse und schulpraktische Konsequenzen - Selbstverantwortliches Lernen organisieren und optimieren - Grundverständnis und Arbeitsdefinition 1.2 Kompetenzentwicklung für Lehrende und Lernende - Didaktische Kompetenz, Diagnostische Kompetenz, Diagnosezyklus - Fachlich/inhaltliche & methodisch/strategische Kompetenzen - Arbeits- und Sozialkompetenz 2. Von den Bildungsstandards zu Themen- und Lernplänen 2.1 Kultusministerielle Vorgaben und ihre Umsetzungen - Bildungsstandards, Kerncurricula, Schulcurricula - Kompetenzpläne, Lernvoraussetzungen & Tests - Lernpläne und Lernvereinbarungen - Checklisten und Lernkontrollen 2.2 Lernarrangements, Instrumente und Materialien - Arbeitspläne - Lerntagebücher - Lernlandkarten - Aufgabenkonstruktionen 3. Ausstieg - Metaphernevaluation - Formalien
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTQ4NjU5