Jahrbuch 2009-2010

75 Vortragsreihe Am 19. Januar 2010 sprach Stephan Ha- ensch über „Existenzgründung und Arbeiten im Ausland“. Nach seinem Abitur an unserer Schule studierte er Diplom-Kaufmann an der Europa Universität Viadrina., wo er später als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war. Von dort wechselte er als Mitglied der Geschäfts- leitung zur R. Fritsche Entsorgung GmbH. Als geschäftsführender Gesellschafter war er bei der Haensch Qualitätsentwicklung GmbH tätig. 2003 hat Stephan Haensch ein Unternehmen in Berlin und Ekaterinburg gegründet. DerWeg dahin und die Konsequenzen wurden imVortrag skizziert. Der kleine und der große Grenzverkehr 19. Januar 2010 Stephan Haensch Ein Lebensweg in der Politik 2. Februar 2010 Dr. Hans-Peter Uhl Der langjährige Bundestagsabgeordnete Dr. Hans-Peter Uhl legte am Beispiel der eigenen Biographie einen Lebens- weg in die Politik dar. Der Politiker machte sein Abitur in Ra- vensburg, verpflichtete sich danach 2 Jahre zum Soldaten auf Zeit und begann dann sein Studium der Rechtswissenschaften, das er mit dem 1. und 2. Staatsexamen und der Promotion zum Dr. jur. abschloss. Seit 1970 Mitglied der CSU, arbeitete er 1975-1987 als Jurist in der Bayerischen Finanzverwaltung, ging während dieser Zeit aber auch schon in die Politik: 1978 -1987 war er Ehrenamtlicher Stadtrat in München, von 1987 - 1998 Berufsmäßiger Stadtrat (Kreisverwaltungsreferent). Der Leiter der Sicherheits-, Ordnungs-, Einwohnermelde-, Straßenverkehrs- und Brandschutzbehörde der Landeshaupt- stadt München kehrte 1998 zu seinem Rechtsanwaltsberuf zurück und gewann in diesem Jahr ein Direktmandat für den Deutschen Bundestag im Münchner Westen. 2002 wurde er mit einem weiteren Direktmandat wieder in den Deutschen Bundestag gewählt und auch 2005 und am 27.9.2009 zog er erneut mit einem Direktmandat in den Bundestag ein. Der erfolgreiche Politiker begrenzte seinen Vortrag nicht auf die Darlegung seiner persönlichen Karriere, sondern flocht viele interessante Erklärungen über die Eigenheiten politischer Arbeitsprozesse - insbesondere im Deutschen Bundestag - und das Funktionieren von Wahlkämpfen ein.

RkJQdWJsaXNoZXIy OTQ4NjU5