Jahrbuch 2010-2011

126 Internat Gruppenwettbewerb Schloss Neubeuern 19. September 2009 Wie in jedem Jahr fanden gleich zu Schulbe- ginn am ersten Internatswochenende die Grup- penwettbewerbe statt, die sich in Kombination mit der großen Schülerparty am Samstagabend und dem Internatsausflug amSonntag zumHigh- light entwickelten. DiesesWochenende, an dem alle Internatsschüler im Schloss verweilen, dient dem Kennenlernen und Zusammenwachsen. Samstagmittag nach Schulschluss trafen sich alle Schüler und Mentoren auf der Nordterrasse zum offiziellen Startschuss für die Gruppen- wettbewerbe. Die Gruppen traten ins teils sehr kreativen Outfits an: Besonders beeindruckten der Samurai-Look von Gruppe Plitz , die selbst- gestalteten T-Shirts der Gruppe-Dietz-Langer bis hin zu den „Pink Ladies“ aus Gruppe Müller. Gemeinsam zog man auf den Sportplatz bei der neuen Turnhalle, um den Nachmittag mit Sack- hüpfen zu eröffnen. Diese Wettbewerbsidee wurde mit Begei- sterung aufgenommen und die Teilnehmenden wurden laut angefeuert. Jeweils 3 Gruppen à 3 Schüler traten gegeneinander an und kamen unter großem Jubel mehr oder weniger sturz- frei ins Ziel. Wer glaubte, dass die „Großen“ hierbei klar im Vorteil gewesen seien, musste sich eines Besseren belehren lassen. Zwar hatten die Jungs aus Gruppe Christopei die Beine… äh die Nase vorn, jedoch hüpften sie dicht gefolgt von den „Kleinen“ aus Gruppe Dietz (Platz 2) und Dietz-Langer (Platz 3) ins Ziel. Bemerkenswert wacker haben sich die kleinen Ladies in Pink von Frau Müller geschlagen, die sich trotz einiger Stürze nicht entmutigen ließen und unterstützt von den Rufen ihrer Mentorin tapfer über die Ziellinie hüpften. ImAnschluss an den Eröffnungswettbewerb gingen die Gruppen getrennte Wege, um an weiteren Stationen ihr Glück zu versuchen und Punkte für die Internats- meisterschaft zu sammeln, deren Gesamtsieger am Ende des Schuljahrs gekürt wird. In der Turnhalle erwarteten Frau Müller und Frau Christopei die Schüler, die ihre Beweglich- keit zu den Klängen rhythmischer Musik beim Limbo unter Beweis stellen mussten. Hierbei entpuppten sich die Jungs von Frau Dietz- Langer als außerordentlich flexibel. Herr Dietz forderte bei seinem Spiel Marke „Eigenkreation“ jede Menge Technik, gepaart mit Geschick und Gefühl. Es mussten insgesamt 40 Golf- und 30 Tennisbälle auf einer Gummimatte platziert werden. Auch beim Büchsenwerfen, das von Frau Dietz-Langer betreut wurde, war hervorragende Wurftechnik verlangt. - Glücklicherweise waren die Büchsen groß…. Bei Frau Plitz rauchten die Köpfe auch nach Schulschluss. Hier galt es, Sudoku-Rätsel in ei- ner bestimmten Zeit zu lösen. Gewählt werden konnte zwischen leichten, mittelschweren und schweren Rätseln. Nur wer sein Rätsel komplett richtig gelöst hatte, konnte für seinTeam Punkte einsammeln. Der eine musste dabei feststellen,

RkJQdWJsaXNoZXIy OTQ4NjU5