Jahrbuch 2010-2011

63 Schule ners Microsoft. Die Schüler können auch von ihrem Wohnbereich oder von zuhause die Anwendungen nutzen und ihre Emails, Termine und Kontakte mit ihren Smartphones synchronisieren – eine optima- le Vorbereitung auf das in der Büro-Welt immer präsentere Modell des so genannten Cloud-Com- puting (gemeinsame Nutzung von Software nicht mehr lokal am Rechner, sondern über Internet). In der Schule kann man bereits seit 1995 auf ein schnelles Glasfasernetzwerk zurückgreifen. Und seit 2008 ist – einmalig in Deutschland – mit der Webapplikation „Noten online“ allen Schülern, El- tern und Lehrern auch ein tagesaktueller Einblick in die einzelnen Notenleistungen mit Benachrichti- gungsoptionen möglich. Optimale Vorbereitung auf den Berufsalltag Die Schüler lernen rasch, Abläufe, Prozesse und Korrespondenzen digital zu planen und abzu- wickeln sowie der Informationsflut durch syste- matisches Ordnen und Organisieren zu begegnen – neue „Hard Skills“, ohne die man künftig im Stu- diums- und Berufsalltag nicht mehr auskommt. „Digital Ink“ fügt sich so stimmig in das Konzept der ganzheitlichen Erziehung und optimalen Vorbe- reitung auf den Berufsalltag ein, das in Neubeuern verfolgt wird. „Die Schüler und Lehrer gewöhnen sich schnell an die vollständige Integration des Computers in den Lern- und Unterrichtsprozess“, so Müller. „Innovative und zukunftsweisende Bil- dung funktioniert eben nur, wenn man sich den technischen Möglichkeiten nicht verschließt. Wir hoffen, mit unserem Vorreiterprojekt einen ent- scheidenden Impuls an die Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft zu geben, damit Deutsch- lands Schüler nicht den digitalen Anschluss verlie- ren.“ 89

RkJQdWJsaXNoZXIy OTQ4NjU5