Jahrbuch 2011-2012

389 Facebook „Pröbst-Preis-Träger“ und „Schülersprecher“, „vordere Plätze bei Gruppenwettbewerben“ waren Begriffe im letzten Facebook-Artikel zu meiner Gruppe. So hoch gesteckte Erfolge waren dieses Jahr absolut außer Reichweite. Vielmehr gingesbei etwaderHälftederGruppedarum, überhaupt dieMinimalziele zu erreichen. Julian und Egor scheiterten bereits vor der Halbzeit an sich selbst und verließen uns. Gleich mehrere schafften zum Schluss die Versetzung nicht oder nur auf Probe (mehr als in all meinen Jahren zuvor zusammengezählt)! Freiwillig (für ein Jahr) und unfreiwillig (für immer) verlassen uns auch noch je zwei Schüler zum Schuljahresende. Und vier Schüler waren in den letzten elf Schulmonaten seit September suspendiert. Solche Zahlen stimmen nachdenklich und lassen auf ein turbulentes, unerfreuliches Jahr mit viel Ärger schließen. Dass ich dennoch nicht ungern zurückblicke, wirkt paradox und bedarf einer Erklärung: • „Meine“ Russen und Chinesen in der 10. Klasse hatten sehr respektable Noten (fast eine Note besser übrigens als die Deutschen in Klasse 9). Sie waren insgesamt hilfsbereit, aufgeschlossen und sehr zuverlässig. So schafften sie es verdient überwiegend in Gruppe 2 des Privilegienmodells. • Die Integration „der Neuen“ erwies sich als spielend einfach. Was ich letztes Jahr noch als fehlend bemängelte, kam ihnen dieses Jahr fast ständig zu Gute: eine respektvoll- harmonische Gemeinschaft nämlich. Der Umgang miteinander war übers Jahr betrachtet so nett und korrekt wie selten. • An vielen Stellen sind wir erfolgreich und erkennbar als Gruppe aufgetreten. Jeder durfte sich in diesem Kreis ohne Bedenken mit seinen Stärken einbringen und tat es auch. Das Engagement in der Gruppe und im Sozialdienst war ebenso überdurchschnittlich, teilweise sogar bemerkenswert und vorbildlich. • Im zweiten Halbjahr konnte ich zweimal erfolgreich das Zugfahren verhindern :P Ich freue mich, auf dieser Grundlage mit den allermeisten ein weiteres Jahr verbringen zu dürfen. Dennoch hoffe ich, dass die Reife nach dem Herzen dann auch den Kopf erreichen wird, dass die Unterrichtsbeiträge auch akademischen Ansprüchen genügen werden und der Zusammenhalt das seriöse gemeinsame Lernen einschließen wird. Gruppe Dietz Hinten v. l. n. r. Dennis Nothdurft Xuedong Xu Georg v. Malortie Yanbo Chen Maximilian Frister Leonhard Pichlmeier Hans Sieber Leopold Merk Mark Slobodchikov Leopold v. Gronau Maximilian Grunewald Vorne v. l. n. r. Herr Dietz Raffael Plaumann MarekTerjung Vincent Buscher Niklas Büdel Nicklas Büschel Henry Klenk Artem Smirnov Maksim Kurdyumov Dmitriy Ravdin

RkJQdWJsaXNoZXIy OTQ4NjU5