Jahrbuch 2013-2014

23 Schule erste richtige Spielrunde – und siehe da, die Motivation steigt und der Ehrgeiz kommt. Die Köpfe rauchen und es werden die einen oder anderen Wirtschaftsinformatikkenntnisse reak- tiviert. Bilanz, Erträge, Aufwendungen, variable Kosten, Gewinn- und Verlustrechnung, Eigen- kapital, Fremdkapital, Stückkosten, Rabatte… die ersten Überlegungen werden an der Tafel skizziert, die Kosten kalkuliert, die Produktion geplant, Deckungsbeiträge berechnet; Stell- wände werden in den Gang gestellt um dem Konkurrenzteam nichts von der Taktik zu ver- raten. Industriespionage, gefälschte Zahlen- werte, Abhörskandale - ja so ein Planspiel kann die Wirklichkeit doch wirklich sehr gut abbilden. Jede Spielrunde bringt jedoch mehr Licht in den Zahlensalat eines Jahresabschlusses und die Schüler erkennen schneller ihre „Fehler“ der letzten Entscheidungen, so dass es auch zu durchaus beachtlichen Überlegungen und verbesserten Entscheidungen führt. Letztend- lich konnten sich auf den beiden Märkten zwei Siegerteams behaupten – auch wenn sie ihre eigene Strategie vielleicht selbst nicht zu 100% durchschaut haben, gratulieren wir und wün- schen einen guten Appetit im Valuga!

RkJQdWJsaXNoZXIy OTQ4NjU5