Jahrbuch 2013-2014

54 Schule iPad Einführung Schloss Neubeuern 16.-29. März 2014 Mein Name ist Volker Wirtz und ich stu- diere an der Universität zu Köln Physik und ka- tholische Religionslehre auf Lehramt. Im Rah- men meiner Tätigkeit als Studentische Hilfskraft habe ich zwei Wochen die Einführung der neu- en iPads im Schloss begleitet. Doch wie kam ich - als Kölner - trotz der großen räumlichen Distanz zum Schloss? Kurz vor Weihnachten 2013 erzählte mir Pro- fessor Dr. André Bresges , der Direktor des In- stituts der Physik und ihrer Didaktik der Univer- sität zu Köln, dessen Forschungsschwerpunkt auf Neuen Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht liegt, von den anstehenden Projekten. Unter anderem sprach er von einem Schloss in Bayern, dessen Mauern nicht nur eindrucksvoll in malerischer Landschaft liegen, sondern dass auch innerhalb der Mauern eindrucksvoll Neue Medien in den Unterricht integriert würden. Er sprach von digitalem Unterricht, LenovoTablets, digitalen Tafeln, Microsoft, etc. Um das Schloss kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen, begleitete ich Professor Bresges Ende Februar zum Kongress Digitale Didaktik. Bereits hier konnte ich mich über die Schule und den Unterricht informieren. ZweiWochen später ging es dann zum zwei- ten Mal mit dem ICE nach Neubeuern. Nach- dem ich mein Zimmer im Burgdacherl bezogen hatte, konnte es in der Schule losgehen. Zu- nächst schaute ich mir den naturwissenschaft- lichen Unterricht in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 an. Auf dieser Basis und mit Hilfe meiner Vorkenntnisse zum Einsatz der iPads in univer- sitären Tutorien erarbeitete ich verschiedene Möglichkeiten, wie man durch den Einsatz der Tablets einen Mehrwert für guten Unterricht er- zielen kann - denn sicher ist mit den Geräten vieles möglich, aber nicht alles ist sinnvoll. Mit Blick auf das kurze Zeitfenster von zwei Wo- chen und der bisher eingerichteten Infrastruktur überlegte ich zusammen mit den Fachlehrern, welche Methoden schnell umgesetzt werden können, die die Schüler motivieren und einen großen Lernerfolg bringen. Als besonders erfolgreiches Projekt meines zweiwöchigen Crashkurses sind die eBooks der Sechstklässler mit Frau Vogelbusch-Lesk zu nennen. Die Schüler gestalteten überaus enga- giert kleine Fachbücher über Frühblüher in den Alpen. Hierbei gingen die Schüler zuerst mit ih- ren iPads in die Natur und fotografierten alles, was rund ums Schloss blühte. Nach kurzer Zeit hatte jeder Schüler mindestens zwei Dutzend Fotos, die auf den Geräten schnell sortiert wa- ren. Schwieriger wurde dann die Bestimmung der Pflanzen mit einem klassischen Bestim- mungsbuch. Nachdem aber auch diese Aufga- be erfolgreich gemeistert wurde, gingen die Schüler eifrig ans Werk, die Blumen möglichst kunstvoll im eBook darzustellen. Neben den Fo- tos wurden in den schmuckvollsten Farben und Schriften die Informationen aus dem Bestim-

RkJQdWJsaXNoZXIy OTQ4NjU5