Jahrbuch 2014-2015

244 Horizonte Zu neuen Horizonten aufbrechen…. Der schulische Alltag leidet stark unter der Aufteilung in kurze Zeitfragmente und dem enormen – zumindest sub- jektiven – Druck der Lehrpläne. Konsequenz ist häufig ein sehr stark lehrerzentrierter und frontaler Unterricht, der wenig Raum für Kreativität, Eigenaktivität und alternative Formen des Lernens lässt. Viele spannende Aktivitäten im sportlichen, aber auch im musisch-kreativen und akademischen Bereich fallen dem Zeitmangel zum Opfer, obwohl gerade diese Betätigungen Ausgleich zum ansonsten sehr statischen Schulalltag sein könnten. „Horizonte“ schafft hier Abhilfe, indem der Mittwochnachmittag Raum gibt für all diese Themen – ohne Stunden- rhythmus, ohne vorgegebene Pausen, ohne festes Ende. Statt reinem (Auswendig-)Lernen soll hier Begreifen im wahrsten Sinne des Wortes im Vordergrund stehen; es soll gemeinsam entwickelt, statt einsam doziert werden; praktisches Handeln soll einen hohen Stellenwert haben; die Schule soll nicht einziger Lernort sein – Exkursionen, Projekte, Seminare undWettkämpfe sollen die Regel und nicht die Ausnahme sein; interdisziplinäres und jahrgangs- übergreifendes Arbeiten soll neue Wege und Möglichkeiten erschließen und den Horizont erweitern. Das Hinzuzie- hen von externen Spezialisten erlaubt eine Öffnung der Schule nach außen und ermöglicht gleichzeitig spannende Begegnungen. Nach sechs Schuljahren ist das Horizonte-Programm zu einem festen Bestandteil der Schulwoche in Schloss Neu- beuern geworden. Die Vielfalt der Angebote ist wahrlich kaum überschaubar und bietet fast unbegrenzte Möglich- keiten, Neues kennenzulernen und auszuprobieren. Wir werden uns auch zukünftig intensiv um Impulse von Spezialisten von „außen“ bemühen; ob es sich dabei um die HipHop-Trainerin, die Zeichnerin, die Makeup-Spezialistin oder andere Spezialisten handelt. Gerade die Exkursi- onstermine nach München, Söll und zur Adventure-Arena AREA 47 verliefen besonders spannend, auch die zweimal pro Schuljahr stattfindenden Betriebsbesichtigungen bei regionalen Unternehmen und die sportlichen Vergleiche gegen das Landschulheim Schondorf und das Internat Stein stellten unter anderem Höhepunkte des Horizonte-Pro- grammes da. Auch in diesem Schuljahr wurden die Horizonte-Nachmittage verstärkt für dieWerteerziehung genutzt und Freiräume zur Prüfungsvorbereitung für den Abschlussjahrgang geschaffen. Wir bitten um und freuen uns über Anregungen und Vorschläge zur konstruktiven Weiterentwicklung dieses für Schloss Neubeuern so wichtigen Pro- jekts.

RkJQdWJsaXNoZXIy OTQ4NjU5