Jahrbuch 2014-2015
370 Vermischtes NeubeurerWoche Schloss Neubeuern 10.-11. Oktober 2014 10. 11. 12. Oktober Schloss Neubeuern www.neubeurerwoche.de spiegelschrift der geschichte A§PlakatNBW 2014_Layout 1 30.06.14 14:59 Seite 1 PROGRAMM FREITAG 10. OKTOBER 2014 18:00 Uhr: Ausstellungseröffnun “Schloss Neub uern als Lazarett im 1. Weltkrieg” mit Reinhard Käsinger 19.30 Uhr: “Spiegelschrift der Geschichte” mit Elisabeth von Samsonow, Susanne Bernhard, Johanna Metzger, Enoch zu Guttenberg , Meinhard Rauchensteiner, Simon Reitmaier 21. 00 Uhr: Buffet und geselliger Austausch SAMSTAG 11. OKTOBER 2014 11.00 Uhr: Matinée zum Thema: Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Borchardt und Rudolf Alexander Schröder im 1. Weltkrieg mit Katja Kaluga, Cornelius Borchardt und Klaus Goebel 14.00 Uhr: Workshop I – “ Henry van de Velde , Architekt und Designer und sein neuer Stil” mit Antje Neumann (Klassik Stiftung Weimar) 15.30 Uhr Workshop II – “ Hofmannsthal und der 1. Weltkrieg” mit Katja Kaluga & Joachim Seng (Goethehaus Frankfurt) anschließend Präsentation der neuen Bücher “Hofmannsthals Orte” durch Katja Kaluga & Joachim Seng “Der dunkle Glockenton” Briefwechsel Reinhold Schneider – Rudolf Alexander Schröder durch Klaus Goebel 19.30 Uhr: “Das kleine Welttheater oder die Glücklichen” von Hugo von Hofmannsthal in Zusammenarbeit mit der Theatergemeinschaft Neubeuern - mit Johanna Metzger, Gaia von Samsonow, Lisa Maria Schett, Enoch zu Guttenberg, Hermann Hiemer, Josef Mager, Jörg Müller, Lukas Wiemers Regie Annegret Ritzel, Dramaturgie Heinz Baumgartner SONNTAG 12. OKTOBER 2014 19.30 Uhr “Das kleine Welttheater oder die Glücklichen” von Hugo von Hofmannsthal Zum vierten Mal nach ihrer Neugründung findet am 10., 11. und 12. Oktober 2014 auf Schloss Neubeuern die Neubeurer Woche statt, die an Geschichte und Werk eines bedeutenden Freundeskreises um Hugo von Hofmannsthal erinnert, der sich ab 1910 im Schloss zusammengefunden hatte. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung Spiegelschrift der Geschichte stellt die Frage, ob und inwieweit die politischen und künstlerischen Ereignisse des Jahres 1914 im Heute nachwirken. Wie bezogen die Protagonisten des Neubeurer Kreises Position zu den Ereignissen, die die Weichen für das Europa des 20. Jahrhunderts gestellt haben? Wie gingen sie mit dem Zusammenbruch der alten Gesellschaftsordnung um und worauf richtete sich ihr Zukunftsentwurf? Schloss Neubeuern und der Neubeurer Woche e.V. laden ein, im Rahmen von Ausstellung, Exkursion, Workshops, Lesungen, Musik und Theater eine aufschlussreiche Reise in das schicksalhafte Jahr 1914 zu unternehmen, um dabei bedeutenden Künstlern, wie Hugo von Hofmannsthal, Henry van de Velde, Rudolf Borchardt, Joseph Sattler und Zeitzeugen, wie Harry Graf Kessler und Eberhard von Bodenhausen, zu begegnen. Höhepunkt des diesjährigen Programms ist das selten aufgeführte Stück “Das Kleine Welttheater oder die Glücklichen” (1897) von Hugo von Hofmannsthal im Festsaal des Schlosses, eine Gemeinschaftsproduktion der Theatergemeinschaft Neubeuern und der Schule Schloss Neubeuern in einer ebenso prominenten wie bunten Besetzung. Musikalisch begleitet uns der Klarinettist Simon Reitmaier durch das Programm. NEUBEURER WOCHE 2014 - Spiegelschrift der Geschichte Neubeurer Woche 2014 SPIEGELSCHRIFT DER GESCHICHTE Zum vierten Mal fand am 10. und 11. Oktober 2014 auf Schloss Neubeuern die „NeubeurerWoche“ statt, die anWerk und Geschichte eines bedeutenden Freundeskreises um Hugo von Hofmannsthal , der sich seit 1906 im Schloss auf Anregung von Eberhard von Bodenhausen zusammengefunden hatte, darunter unter anderen auch Annette Kolb, Rudolf Borchardt, Rudolf Alexander Schröder oder Walter Rathenau ,erinnert. Das Motto der diesjährigen Tage „Spiegelschrift der Geschichte“ unterstrich die Beziehung zwischen den damaligen und den heutigen Treffen. 1914 ist für das 20. Jahrhundert ein dramatisches Datum. Eine Ausstellung, kuratiert von Reinhard Käsinger , b schäftigte sich mit Protagonisten des Fr undeskreis s, vor all m mit den Künstlern Josef Sattl r und Henry van de Velde, Harry Graf Kessler als d utendem Zeitzeugen und Eberha von Bodenhausen , dem Begründer der Neubeurer Woche. Bilder aus den Gästbüchern illustrierten die Zeitgeschichte. Die Ausstellung begleitet der Klarinettist Simon Reithmaier. Am Freitag wurde nach einer Einführung von Elisabeth von Samsonow in einer Lesung mit verteilten Rollen die sich verschärfende politische Situation 1914 aus denTexten der Neubeurer Gäste – Hofmannsthal, Kolb, Borchardt, Kessler, Schröder – inszeniert. Es lasen: Elisabeth von Samsonow, Johanna Metzger, Enoch zu Guttenberg und Jörg Müller. Am Samstag fanden Workshops statt, in denen die heutigen Gäste der Geschichte begegnen können: Themen waren Henry van de Velde als Architekt und Designer und sein „neuer Stil“ mit Dr. Antje Neumann von der Klassik Stiftung Weimar als ausgewiesene van de Velde Expertin und Hofmannsthal und der Erste Weltkrieg mit Dr. Katj Kal ga und Dr. Jo chim Seng vom Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt. Ein Spaziergang nach Altenbeuern mit Gräfin Degenfeld, Cornelius Borchard und Reinhard Käsinger führte zumMausoleum der Familien Wendelstadt und Degenfeld-Schonburg und nach Hinterhör zum Refugium von Gräfin Ottonie Degefeld . Am Abend wurde im Großen Salon des Schlosses des Schlosses „Das Kleine Welttheater oder die Glücklichen“ (1897) von Hugo von Hofmannsthal aufgeführt, ein selten gespieltes Stück aus der Feder des damals 23jährigen Dichters, welches 1929 im Residenztheater in München Premiere atte. Unter der Regie von Annegret Ritzel und in der Zusammenarbeit mit der Theatergemeinschaft Neubeuern und der Schule Schloss Neubeuern. Elisabeth von Samsonow & Reinhard Käsinger
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTQ4NjU5