Jahrbuch 2015-2016
19 Schule Nachdem wir am Donnerstag gefrühstückt hatten, erwartete uns heute ein Ausflug zu ei- ner einsamen Mühle. Der Müller, der uns durch sein Reich führte, erzählte, dass er wohl einer der letzten Müller sei, die das Mehl mahlen und auch noch selbst backen und das Brot in der Umgebung verkaufen. Wir durften das leckere Sauerteigbrot am Schluss probieren. Zum an- schließenden Programmpunkt einem Erlebnis- bauernhof im selben Ort durften wir, nachdem uns der Weg erklärt worden war, selbstständig wandern. Auf dem Hof konnten wir die Kühe und die Hängebauchschweine füttern und die Biogasanlage besichtigen. Das kulinarische Hih- light war unsere selbstgeschüttelte Butter, die mit gekochten Kartoffel und Brot hervorragend schmeckte. Anschließend konnten wir uns im Stadel und am Hof austoben. Frisch gestärkt mit der Bauernbrotzeit besuchten wir noch die örtliche Festungsanlage auf dem Berg. Am Abend machten wir uns leckere Hofrühreier und zum Nachtisch einen Kaiserschmarrn. AmMittwoch tourten wir schon ziemlich früh zu einemuns unbekannten Ziel, es handelte sich dabei nämlich um einen Überraschungsausflug. Nachdem wir längere Zeit im Ungewissen ver- harrt hatten, erfuhren wir endlich, dass wir uns auf dem Weg zu einem echten Vulkanausbruch befanden, der uns im Vulkanmuseum in Park- stein erwartete. Nach einer ausführlichen Füh- rung und einer Besichtigung des erloschenen Basaltkegels Parkstein, kehrten wir zu dem Mu- seum zurück und erlebten im Vulkansimulator fasziniert einen echten kleinen Vulkanausbruch. In der Bäckerei gegenüber versorgten wir uns mit einem leckeren Mittagessen. Im Anschluss fuhren wir zum tiefsten Bohrloch Europas in Windischeschenbach dessen Bohranlage eine Tiefbohrung bis fast 10 km möglich machte. Das zugehörige Museum zeigte uns eindrucks- volle Bilder und Gegenstände dieser Tiefboh- rung und ein weiterer Simulator versetzte uns in die Situation eines Erdbebens. In einem an- schließenden Workshop beschäftigten wir uns mit Gesteinsuntersuchungen und erfuhren viel über ihre Entstehung der verschiedenen Ge- steinsarten. Die Eselsbrücke „Feldspat, Quarz und Glimmer, die vergess ich nimmer“ wird uns immer an den ereignisreichen Tag erinnern. Am Abend zauberten wir uns noch leckere Penne mit frischer Tomatensauce und ließen den Tag bei mit kleinen Spielen ausklingen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTQ4NjU5