Jahrbuch 2015-2016
22 Schule Jüdische Kultur Schloss Neubeuern 8. Oktober 2015 Fremden Kulturen im Religionsunterricht begegnen Der Lehrplan für das Fach Katholische Reli- gionslehre sieht es vor, dass die Schülerinnen und Schüler sich im Laufe ihrer Schullaufbahn vor allem auch im Rahmen des Religionsunter- richts intensiv mit fremden Kulturen und Religi- onen befassen.Während in der 7. Jahrgangsstu- fe der Islam näher beleuchtet wird, lernen die SchülerInnen in der 9. Klasse den Reichtum des jüdischen Glaubens kennen und begreifen bei der vertieften Auseinandersetzung mit der Ge- schichte Israels, dass das Christentum mit dem jüdischen Glauben verwurzelt ist. Diese Ziele wirken zunächst recht abstrakt, daher galt es, den Jugendlichen zu Beginn des Schuljahres 2015/16 einen auf Erfahrungen ba- sierenden Zugang zu dieser Religionsgemein- schaft und den an ihr im Zusammenhang mit den im 2. Weltkrieg aufgekommenen Akten der Barbarei zu ermöglichen. Zunächst wurde zu diesem Zweck am 08. Oktober 2015 ein Gast aus Liechtenstein, Thomas Dues (Theologe und Religionslehrer) in den Unterricht eingeladen, der den Schüle- rinnen und Schülern zahlreiche jüdisch-religiöse Gegenstände und Bilder aus dem Heiligen Land vorstellte und erklärte. Fasziniert entrollten die SchülerInnen die mitgebrachte Thora und ver- suchten die fremdartigen Schriftzeichen zu ent- ziffern. Besonders nachhaltigen Eindruck hin- terließ der Pädagoge mit seinen hebräischen Liedern, die er, begleitet von seiner Gitarre, vorsang. Diese Melodien und Texte stammen aus der Zeit Jesu Christi und es ist anzuneh- men, dass Jesus sie selbst gesungen hat. Weiterhin galt es die neu kennengelernten Gegenstände und Gebetsutensilien sozusagen „in Gebrauch“ zu sehen. Zu diesem Zweck unternahmen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 eine fächerübergreifen- de Exkursion mit dem Fach Geschichte nach Augsburg, um die örtliche Synagoge zu besu- chen und dort auch noch mehr über das Leben jüdischer Gemeinden in Deutschland vor und nach dem 2. Weltkrieg zu erfahren. Nachdem die wesentlichen Elemente dieser Religionsgemeinschaft sowie deren historische Entwicklung näher beleuchtet worden waren, richtete sich der Fokus nun abschließend zu die- ser Sequenz auf den immer noch anhaltenden und nahezu täglich in den Medien präsenten Nah-Ost-Konflikt. Hierzu wurde das Trio „One Voice“, bestehend aus einem Israeli, einem Pa- lästinenser und einer jungen Engländerin, auf Neubeuern eingeladen. Mit anschaulichen und spannenden Schilderungen persönlicher Erfah- rungen und Präsentation von Bildern brachten die Gäste den Jugendlichen der Jahrgangsstu- fen 9 die Zusammenhänge und Hintergründe des Nah-Ost-Konflikts, 10 und 11 näher. Anja Müller
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTQ4NjU5