Schloss Neubeuern Internatsschule für Mädchen und Jungen
2 Einleitung Einleitung Inhalt............................................................................................................................................ 2 Einführung von Stiftungsvorstand Jörg Müller............................................................................. 5 Durch das Jahr. ............................................................................................................................ 6 Schule Schulversammlungen................................................................................................................ 8 Schulbeginn 12./13.9.2017. .......................................................................................................... 8 SV I 17.10.2017. .......................................................................................................................... 12 SV II 14.11.2017. ......................................................................................................................... 18 SV III 5.12.2017........................................................................................................................... 20 SV IV 16.1.2018........................................................................................................................... 22 SV V 6.2.2018............................................................................................................................. 26 SV VI 13.3.2018. ......................................................................................................................... 28 SV VII 24.4.2018......................................................................................................................... 32 SV VIII 15.5.2018. ....................................................................................................................... 34 SV IX 19.6.2018.......................................................................................................................... 36 Abschluss SV 26.7.2018.............................................................................................................. 38 Aus dem Unterricht.................................................................................................................. 40 Skype Meeting........................................................................................................................... 40 Impressionen aus Natur und Technik.......................................................................................... 42 Juniorwahl.................................................................................................................................. 43 P-Seminar Hugo von Hofmannsthal........................................................................................... 44 Abitur. ........................................................................................................................................ 46 Englischunterricht Klasse 5........................................................................................................ 58 Go Green.................................................................................................................................... 59 Fachschaft Latein. ...................................................................................................................... 60 Fachschaft Deutsch.................................................................................................................... 62 Arbeiten aus dem Kunstunterricht. ............................................................................................ 64 Projekte..................................................................................................................................... 78 DNA Journey.............................................................................................................................. 78 Plant for the Planet. ................................................................................................................... 79 Projekttag Wasser...................................................................................................................... 80 Teamentwicklung....................................................................................................................... 84 Die Weltraumshow..................................................................................................................... 88 Schule mit Courage.................................................................................................................... 90 Projekttage................................................................................................................................. 94 Ideenwettbewerb..................................................................................................................... 106 Veranstaltungen..................................................................................................................... 108 Vorlesewettbewerb.................................................................................................................. 108 Rhetorik Seminar. .....................................................................................................................110 Austauschprogramm................................................................................................................. 111 Poetry Slam...............................................................................................................................112 Römischer Nachmittag..............................................................................................................116 Kongress Digitale Didaktik....................................................................................................... 120 Lesenacht................................................................................................................................. 128 Probeschüler. ........................................................................................................................... 129 Elterntag................................................................................................................................... 130 Lesung Terhart.......................................................................................................................... 136 Musical „Graf Broccoli“........................................................................................................... 138 Theater „Die kleine Horrorvilla“............................................................................................... 140 Bibliotheksnacht....................................................................................................................... 142 Musiktheater Bavaria. .............................................................................................................. 144 Exkursionen............................................................................................................................ 146 Berlinfahrt Internationale Abteilung.......................................................................................... 147 Wasserspiele Hellbrunn. .......................................................................................................... 151 Besuch Konzentrationslager..................................................................................................... 152 Ausflug Heuberghütte.............................................................................................................. 153 Klassenfahrten........................................................................................................................ 154 Klasse 5 Bauernhof.................................................................................................................. 154 Klasse 5 Heuberghütte............................................................................................................. 158 Klasse 6 Bayrischzell................................................................................................................ 162 Klasse 7 Dinkelsbühl................................................................................................................ 164 Klasse 8 Arco. .......................................................................................................................... 166 Klasse 9a/b Bischofsgrün......................................................................................................... 168 Q 11 Sorrent............................................................................................................................. 170 Schuljahresabschluss................................................................................................................ 174
3 Einleitung Internat Die ersteWoche...................................................................................................................... 178 Schlossrallye. ........................................................................................................................... 178 IKEA......................................................................................................................................... 181 Gruppenwettbewerb................................................................................................................ 186 Karaoke Party........................................................................................................................... 194 Gruppenfahrten 30. September - 3. Oktober 2017............................................................... 200 Gruppe Christopei.................................................................................................................... 200 Gruppe Kowal........................................................................................................................... 204 Gruppe Seigis........................................................................................................................... 208 Gruppe Müller.......................................................................................................................... 212 Gruppe Neubert / Mike. ........................................................................................................... 216 Gruppe Dietz-Langer / Olschewsky.......................................................................................... 218 Gruppe Plitz.............................................................................................................................. 222 Gruppe Engelhart..................................................................................................................... 225 Gruppenwochenende 9.-10. Juni 2018. ................................................................................ 228 Gruppe Dietz-Langer................................................................................................................ 228 Gruppe Mike / Neubert. ......................................................................................................... ..231 Gruppe Plitz / Olschewsky. ...................................................................................................... 232 Gruppe Müller / Christopei....................................................................................................... 235 Gruppe Kowal / Seigis.............................................................................................................. 238 Gruppe Engelhart..................................................................................................................... 240 Wettbewerbe.......................................................................................................................... 242 Leichtathletik............................................................................................................................ 242 24-Stunden Lauf....................................................................................................................... 248 Zimmerwettbewerb................................................................................................................. 254 Bowling Turnier......................................................................................................................... 258 Fußball Turnier. ......................................................................................................................... 262 Tischtennis Turnier.................................................................................................................... 268 Staffellauf................................................................................................................................. 272 Veranstaltungen..................................................................................................................... 276 Nikolaus. .................................................................................................................................. 276 Weihnachtsmarkt Salzburg....................................................................................................... 280 Russisch Kochen...................................................................................................................... 282 Gruppenabend Engelhart. ........................................................................................................ 283 Sushi Express. ......................................................................................................................... 284 Gruppenabend Kowal............................................................................................................... 287 Princeton Nassoons................................................................................................................. 288 Tierischer Gast......................................................................................................................... 290 Zeit für die Gruppe................................................................................................................... 290 Jahresimpressionen................................................................................................................. 291 Bildung Plus Vortragsreihe.......................................................................................................................... 293 „Freiheit erfahren“ - Dirk Fehse............................................................................................... 294 „Be DEMO not emo - die Jugend bewegt sich“ - Mareike Nieberding................................... 296 „Ein Leben über den Wolken“ - Cordula Pflaum...................................................................... 298 „Ich habe Bock“ - Bumillo........................................................................................................ 300 „Abenteuer in der Tiefe“ - Uli Kunz.......................................................................................... 302 „Der lange Weg nach Olympia“ - Uwe Müssiggang................................................................ 304 „Last Exit - Gefangener meines Egos“ - Maximilian Werndl. .................................................. 306 „Einmal Niederbayern - Timbuktu und zurück“ - Felicitas & Hanns-Peter Kirchmann. ............. 308 „Der Weg zum Gipfel - Fight! Smile! Love!“ - Gela Allmann................................................... 310 „Traum und Wirklichkeit - Von der Suche nach Schönheit“ - Susanne Strauss......................... 312 Austauschprogramme Schloss Neubeuern.............................................................................. 314 Präsentation des Berufspraktikums der 10. Klassen................................................................ 316 Präsentation ausgewählter W-Seminar-Arbeiten Q12.............................................................. 318 Präsentation des Sozialpraktikums der 9. Klassen................................................................... 320 Horizonte................................................................................................................................. 322 Impressionen aus dem Horizonte Programm. ......................................................................... 322 Sport. ...................................................................................................................................... 336 Internatebayern Olympiade - Walchsee - Reichersbeuern - Stein - Schondorf ........................ 336 Fußballturnier Neubeuern ........................................................................................................ 346 Gilden & Sozialdienste.......................................................................................................... 354 Impressionen aus den Gilden & Sozialdiensten....................................................................... 354
4 Einleitung Abendsprachen. ..................................................................................................................... 370 Gruppe Neubert. ...................................................................................................................... 370 Gruppe Müller.......................................................................................................................... 372 Mentoren..................................................................................................................................374 Welt Aids Tag............................................................................................................................ 376 Herr Schlierbach....................................................................................................................... 378 Gruppe Plitz.............................................................................................................................. 380 Gruppe Seigis........................................................................................................................... 382 Gruppe Christopei.................................................................................................................... 384 Gruppe Dietz-Langer................................................................................................................ 386 Gruppe Kowal........................................................................................................................... 387 Gruppe Mike. ........................................................................................................................... 388 Gruppe Engelhart..................................................................................................................... 389 Gruppe Olschewsky................................................................................................................. 390 Feste International Weekend . ........................................................................................................... 394 Schülerweihnachtsfeier............................................................................................................ 408 Elternweihnachtsfeier. ............................................................................................................. 414 Neonparty. ............................................................................................................................... 420 Elternball.................................................................................................................................. 428 Abiturball.................................................................................................................................. 440 Sommerfest............................................................................................................................. 450 Facebook Klasse 5.................................................................................................................................... 462 Klasse 6.................................................................................................................................... 464 Klasse 7.................................................................................................................................... 466 Klasse 8a.................................................................................................................................. 468 Klasse 8b.................................................................................................................................. 470 Klasse 9a.................................................................................................................................. 472 Klasse 9b...................................................................................................................................474 Klasse 10a................................................................................................................................ 476 Klasse 10b................................................................................................................................ 478 Klasse 10c................................................................................................................................ 480 Q 11.......................................................................................................................................... 482 Q 12. ........................................................................................................................................ 486 Lehrer / Mentoren.................................................................................................................... 490 Mitarbeiter. .............................................................................................................................. 494 Gremien................................................................................................................................... 498 Tagesschule.............................................................................................................................. 501 Gruppe Christopei.................................................................................................................... 502 Gruppe Seigis........................................................................................................................... 503 Gruppe Dietz-Langer................................................................................................................ 504 Gruppe Engelhart..................................................................................................................... 505 Gruppe Mike. ........................................................................................................................... 506 Gruppe Müller.......................................................................................................................... 507 Gruppe Neubert. ...................................................................................................................... 508 Gruppe Olschewsky................................................................................................................. 509 Gruppe Plitz.............................................................................................................................. 510 Gruppe Kowal............................................................................................................................511 Impressum............................................................................................................................... 512 Werbung
5 Einleitung Liebe Neubeurer Familie, kaum zu glauben, dass schon wieder ein ganzes Jahr vergangen ist, seit ich das Vorwort zum letzten Jahrbuch geschrieben habe. Zahllose Ereignisse und Erfahrungen liegen hinter uns, pralles Leben mit allen Höhen und Tiefen. Im Internatsleben sind Rituale unglaublich wichtig, da sie Halt geben, verbindend und sinnstiftend sind. Und so ähneln sich unsere Jahreskalender letztlich doch sehr: die gleichen Feste und Bälle, die gleichen Gruppen- und Sportwettbewerbe, viele gleiche Gilden- und Horizonte-Angebote, die Vorträge und die Abendsprachen. Fast möchte man meinen, dass das Leben auf Schloss Neubeuern langweilig werden könnte, vor allem, wenn man wie meine Frau und ich schon über 15 Jahre lang am Ruder steht. Aber weit gefehlt – jedes Jahr erscheint uns alles wieder wie neu, weil wir die Freude haben, jeden September 50 bis 60 spannende und einzigartige junge Menschen in unserem gastfreundlichen Schloss neu willkommen heißen zu können. Junge Menschen, die für eine völlig neue Dynamik sorgen und alte Rituale mit neuer Bedeutung zu befüllen wissen. Ein gutes Beispiel dafür ist unser International Weekend. Auch wenn wir beim Programm im Prinzip nur das Datum austauschen, fühlt sich dieses faszinierende Wochenende im November jedes Mal ganz anders an und begeistert uns und unsere Gäste immer wieder von Neuem – selbst wenn es in diesem Jahr bereits die 12. Auflage war. Aber es sind nicht nur die Schüler, die unsere Aufgabe zur schönsten Tätigkeit der Welt machen, sondern ausdrücklich auch ihre Eltern, mit denen wir uns um konstruktive Erziehungspartnerschaft bemühen und die uns nach Kräften unterstützen. Es sind außerdem die zahllosen Altschüler, die wir jedes Jahr mit größter Freude im Schloss begrüßen oder bei Altschülertreffen in ganz Deutschland treffen können. Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, wie tief die Verbindungen sind, die auf Schloss Neubeuern entstehen – selbst 60 Jahre nach dem Abitur noch. Der Vollständigkeit halber muss aber auch erwähnt werden, dass ein recht sorgenreiches Jahr hinter uns liegt, was die Herausforderungen anbetrifft, denen wir uns als Unternehmen stellen müssen, um die Last zu schultern, die uns die Brandschutzanforderungen aufbürden. DiesesThema wird uns ganz sicher noch viele Jahre lang beschäftigen und belasten. Wir hoffen hier natürlich auf möglichst engagierte Unterstützung durch unsere Altschüler und Eltern. Den eigentlich schon für April 2018 geplanten Baubeginn der Naturwissenschaften mussten wir vor diesem Hintergrund leider um ein Jahr verschieben und hoffen nun, dass es im kommenden Frühjahr endlich losgehen kann. Ich bin sicher, Sie werden/Ihr werdet beim Durchblättern dieser Jubiläumsausgabe (20 Jahre Jahrbuch Schloss Neubeuern) mit weit über 500 Seiten wieder viel Freude haben. Ich freue mich auf ein aufregendes und spannendes Schuljahr 2018/2019 und bin sicher, dass ich beim Schreiben des nächsten Vorwortes wiederum überrascht sein werde, dass es schon wieder so weit ist. Ihr/EuerJörg Müller
6 Einleitung Durch das Jahr
7 Schule Schule
8 Schule Schulbeginn Schloss Neubeuern 12./13. September 2017 Schulversammlungen In den Ferien habe ich eine alte Werkstatt aufgeräumt. Und was mich besonders fasziniert, ist: mir altes Werkzeug anzuschauen. Menschen haben immer wieder für die Aufgaben, die sie lösen mussten, passendes Werkzeug entwickelt. Entweder, indem sie vorhandenes Werkzeug verändert und angepasst haben, oder indem sie ein ganz neues Werkzeug erfunden und konstruiert haben. Aber das Spannende ist: Richtig gute Werkzeuge sind so gut wie immer einfache Werkzeuge. Kein großer Schnickschnack dran, nicht allzu viele Stellschrauben und Knöpfe, sondern das, was man wirklich braucht. Und fürs Lernen und Denken und Beurteilen brauchen wir auch solche Werkzeuge. Wenn ich euch zum Beispiel frage, ob dieser Stab senkrecht ist, dann werde ich möglicherweise verschiedene Antworten bekommen, je nachdem, wo jemand sitzt und wie er den Stab sehen kann. Aber wie stelle ich fest, ob er wirklich gerade steht? Das Handy kann mir dabei kaum weiterhelfen. Aber ich hab hier ein kleines, aber sehr feines Werkzeug gefunden, das ganz einfach ist – und das doch so gut wie immer genau richtig anzeigt, ob etwas senkrecht steht: ein Lot. Derjenige, der dieses Werkzeug gemacht hat, hat es so einfach wie möglich gemacht: Ein Eisenstück mit einer Spitze unten dran, oben eine Schraube, durch die die Schnur genaumittig befestigt werden kann. Aber er hat es bei aller Einfachheit doch auch edel und schön gemacht: eine glatte Oberfläche, Eisen für das Gewicht und Messing für die Schraube, eine schöne
9 Schule Form. Und somit ein Werkzeug, das man auch gut bei sich tragen kann. In der Tasche. Das erinnert daran, dass es wichtig ist, mit solchen einfachen Mitteln genau überprüfen zu können, ob etwas so oder so ist. Solche einfachen, aber wirkungsvollen Werkzeuge brauchen wir auch für die Nachrichten, Meinungen und Gedanken, die es bei uns so gibt. Und die Schule ist der Ort, wo solche Gedankenwerkzeuge entwickelt und angewendet werden. Ich wünsche euch, dass ihr in diesem Jahr viele solche Werkzeuge kennenlernt und am Ende sagt: Das pack ich in meinen geistigen Werkzeugkasten! Michael Schlierbach Die neuen KollegInnen
10 Schule
11 Schule Gilden- & Horizonte Vorstellung Die neuen Fünfer
12 Schule Schulversammlung I Schloss Neubeuern 17. Oktober 2017 Eine Schulversammlung aus der Sicht von Jungjournalistinnen und Jungjournalisten Wie alle Neubeurer Deutschklassen waren auch wir Schüler der 9a dazu verpflichtet, Texte über eine unserer Schulversammlungen zu verfassen. Da wir im Vorfeld durch unser erstes Thema „Erweiterte Inhaltsangabe eines Sachtextes“ bereits mehrere Textarten genauer kennengelernt hatten, war unsere Aufgabe, in Gruppenarbeit je eine Reportage, einen Kommentar, eine Glosse und einen Bericht über die Schulversammlung vom 17.10.2017 zu schreiben. Das sind unsere Ergebnisse… Carlotta Geiger Der Bericht In der Schulversammlung am 17.10.2017, die um 12:30 Uhr im Festsaal von Schloss Neubeuern stattgefunden hat, wird über verschiedene Themen gesprochen, wie zum Beispiel die Junior-Wahlen, Büchervorstellungen aus der „Lese-Gilde“, Sportehrungen des diesjährigen Sportwettbewerbs, Vergabe von Preisen an die sportlichsten Schüler und auch über die Sicherheitsanweisungen bei Bränden und Notfällen. Als erstes eröffnet Herr Christopei die Schulversammlung mit einer Begrüßung, indem er bittet, das allgemeine Kaugummikauen zu beenden und eine Anekdote aus dem letzten Jahr aufgreift. Nachdem Herr Käufl auf die Bühne gekommen ist, berichtet er, wie die Junior-Wahlen ausgefallen sind, wie das Resultat auf unsere Schule und wie das Ergebnis bei der Bundestagswahl ausgefallen ist. Bei den Junior- Wahlen haben die Parteien auf Neubeuern folgende Anzahl von Stimmen erhalten: FDP 32,65 %, CSU 28,57 % und die Grünen 14 %. Daraufhin werden die Wahlhelfer nach vorne geholt, ausgezeichnet und mit Applaus geehrt. Daraufhin kommt Herr Christopei auf die Bühne und leitet über zu einer weiteren Präsentation, welche Buchempfehlungen beinhaltet und von Tong Wu und Annabelle Smit gehalten wird. Als Erstes stellen sie das Buch „Erebos“ vor und zeigen anschließend einen Trailer zu einem Film, der auf dem Buch „The girl on the train“ basiert, welches sie auch empfehlen. Darauffolgend wendet sich Herr Christopei wieder an die Schülermenge und bittet Maxim Vincent auf die Bühne, um der Feuerwehr ein Lob wegen der Hilfe beim 24-Stundenlauf auszusprechen, welches mit großem Applaus bezeugt wird. Danach kündigt Herr Christopei einen Probefeueralarm an, welcher am nächsten Tag stattfinden werde, woraufhin Maxim Vincent erklärt, wie man sich während diesem zu verhalten habe. Im weiteren Verlauf der Schulversammlung übergibt Herr Christopei das Wort an Herrn Zovko, damit dieser die Ergebnisse der Internats Olympiade bekannt geben kann und den besten Sportler ihre Urkunden aushändigen kann. Jeder erfolgreiche Sportler erhält einen Schoko-Pokal und es wird ein Bild aufgenommen. Nun übernimmt Herr Dietz, um die bisherigen Ergebnisse des Gruppenwettbewerbs publik zu machen. In diesem Wettbewerb sind viele Gruppen erfolgreich
13 Schule gewesen, aber Gruppe Seigis und Gruppe Müller hatten im jeweiligen Geschlecht den ersten Platz. Zum Ende der Schulversammlung nennt Herr Christopei noch einige interessante Informationen, wie zum Beispiel, dass die Schlossgemeinde beim 24-Stundenlauf dieses Jahr 20 %mehr Runden gelaufen ist als im letzten Jahr. Daraufhin ruft Herr Christopei Schüler auf, die dieses Jahr die meisten Runden gelaufen sind. Danach fragt Herr Christopei in die Runde der Lehrer, ob diese noch etwaige Punkte vorzubringen hätten. Als er ein „Nein“ als Antwort erhält, bittet er die Lehrer und Mentoren nun, den Saal zu verlassen und ruft die SMV nach vorne. Die SMV bedankt sich bei Herrn Christopei mit einem Blumenstrauß für die tolle Arbeit, die er und seine Frau beim 24-Stunden-Charity-Lauf geleistet haben, kündigt einen baldigen SMV-Abend an und beendet dann die Schülerversammlung. Louis Kaluschke Die Reportage Es ist laut und unruhig, Menschen laufen umher, der Boden quietscht, Stühle und Schlüssel klappern, langsam kommen Lehrer und Schüler zum Sitzen, es wird um Ruhe gebeten, schon bald verstummen die Schüler, nur noch ein Flüstern geht durch den Raum. Die Schüler, also auch wir, Anna, Victoria und Ariyan, sitzen nun versammelt vor der Bühne des Festsaals und blicken erwartungsvoll zu den dort sitzenden Lehrern. „Erstmal werden alle Kaugummis entfernt“, schallt Herrn Christopeis Stimme durch den Raum. Danach ruft er einen Mitschüler, Maxim, zu sich und flüstert ihm etwas ins Ohr. Er verlässt durch eine Hintertür den Raum. Da es schon wieder lauter geworden ist, bittet Herr Christopei erneut um Ruhe. „Warum ich Maxim aufgerufen habe, werdet ihr dann später sehen.“ Dies ist der erste Eindruck der Schulversammlung auf Schloss Neubeuern am 17.10.2017. Wir werden heute die Schulversammlung als Journalisten begleiten. Zu Beginn der ersten Schulversammlung erzählt Herr Christopei, wie er letztes Jahr beim jährlichen 24-Stunden-Lauf von der Polizei mitgenommen wurde. Warum er mitgenommen wurde? Ein großes Missverständnis! „Ich habe die Polizisten letztes Jahr kennengelernt und sie interessierten sich für unseren 24-Stunden-Lauf, dann bin ich mit ihnen hoch ins Schloss gefahren, und sie hatten mir versprochen, nächstes Jahr mitzulaufen.“ Als Herr Christopei sie dieses Jahr anrief, war ihr Grund nicht zu kommen: „Ja, nee, weil, Flüchtlingskrise, wir können nicht“. Als Nächstes ist Herr Käufl dran: Die Wahlparty imWahllokal. Die 10., 11. und 12. Klasse durfte dieses Jahr an der Juniorwahl teilnehmen. Diese fiel sehr unerwartet aus. „Die Erststimme gewinnt mit 36,65% die FDP, an zweiter Stelle steht mit 28,57% die CSU, gefolgt von den Grünen, der SPD, den FreienWählern, der Linken und der AFD“. Nach dieser Aussage geht ein Raunen durch die Menge. Wer hätte das gedacht? Auch die Zweitstimme entscheidet die FDP für sich.
14 Schule An zweiter und dritter Stelle stehen, wie vorher, die CSU und die Grünen. „Die tatsächliche Wahl ist sehr anders ausgefallen, da sieht man doch die verschiedenen politischen Meinungen unserer Schüler“, sagt Herr Käufl. „Und nochmal ein herzliches Dankeschön an unsere Wahlhelfer: Björn, Isabella, Zoe, Fabian, Caro und Tong - kommt bitte auf die Bühne“. Nach dem Applaus ihrer Mitschüler gehen diese wieder auf ihre Plätze zurück. ,,Der schönste Ort am Schloss“ „Einen Raum zu nennen, in dem sich Schülerinnen und Schüler kaum aufhalten, der im Schloss aber der schönste ist: die Bibliothek“, fängt Herr Christopei an. Jetzt beginnen zwei Mädchen, Tong und Annabelle, ihre Präsentation über die neu eingeführten Büchertipps. Davor erklären sie den Sinn ihrer neuen Vitrine mit Büchern, die im Moment mit allen Drachengeschichten, die die Bibliothek zu bieten hat, gefüllt ist. Wir finden, dass das eine ziemlich gute Idee ist, da die Schüler und auch wir zum Lesen ermutigt werden. Dann beginnt die Präsentation: „Wir haben als Lesetipps die Bücher ,Erebos‘ und ,Girl on the train‘ ausgesucht.“ Jetzt werden diese Bücher vorgestellt, beginnend mit „Erebos“. Danach wird derTrailer von „Girl on the train“ gezeigt und die beiden Mädchen verlassen wieder die Bühne. „Klimper, Klimper, jetzt ist mir der Schlüssel runtergefallen und nur einer weiß, was zu tun ist“. So beginnt Herr Christopei die Überleitung zur Präsentation der Feuerwehr. Maxim, der zuvor von Herrn Christopei angekündigt wurde, betritt in Feuerwehrkleidung die Bühne. „Jetzt passt auf: Es gibt Leute, die nicht wissen, was zu tun ist und es gibt die, die wissen, was zu tun ist, und das ist ernst gemeint, weil diese Jungs unter Umständen euer Leben retten!“, sagt Herr Christopei mit ernster Stimme. Maxim erläutert zuerst die Regeln im Falle eines Brandes und Herr Christopei fügt hinzu, der Feuerwehr sei immer Platz zu machen, da diese in Brandsituationen eine größere Autorität habe als die Lehrer. ,,Höher, schneller, weiter!“ Herr Zovko beginnt mit der Auswertung des Leichtathletikwettbewerbs. Daraufhin ruft er die Besten der jeweiligen Disziplinen auf und verteilt Schokoladenpokale an diese. „Die Plätze drei bis sechs haben jedes Mal die Mädchen aus Gruppe Müller für sich entschieden“. Die sechs Mädchen und sieben Jungs bekommen Applaus und verlassen die Bühne. Natürlich müssen die Lehrer erneut um Ruhe bitten, bevor es weitergehen kann. Danach ist die SMV mit der Bekanntgabe der besten Läufer des 24-Stunden-Laufs dran. „11000 Runden wurden insgesamt gelaufen, das sind viel mehr als letztes Jahr,“ nach dieser Feststellung werden die drei besten Mädchen und Jungs genannt, und die beiden besten bekommen ebenfalls einen Schokoladenpokal. „Wer hat wohl dieses Jahr gewonnen?“ Jede Disziplin wird einzeln bewertet, das erste Spiel entscheidet Gruppe Christopei für sich. Das zweite Gruppe Müller, das dritte Gruppe Neubert. Nachdem die Gewinner von allen 11 Spielen feststehen, erhält Gruppe Müller den Preis für das besteTeamwork. „Können ist nicht alles!“
15 Schule „Mamma Mia“ Der Karaokewettbewerb verlief wie jedes Jahr sehr gut. Doch wer dieses Jahr durch eine tolle Show herausragte, war Gruppe Müller mit ihrer Darstellung von Abbas „Mamma Mia“. Immer diese Regeln Auch dieses Jahr ist die richtige Schulkleidung wieder ein Problem. Hierfür ruft Herr Christopei einen Schüler auf die Bühne und seine Schulkleidung wird bemängelt. Da er Smart Office tragen darf, gibt es vieles zu beachten: Das Hemd in die Hose, immer Gürtel tragen, richtige Schuhe und den Blazer nicht vergessen. Dank des digitalen Unterrichts haben die Schüler die Möglichkeit, einen Laptop im Unterricht zu benutzen. Aber um dessen Sicherheit zu gewährleisten, ist auch hier einiges zu beachten: „Ich sage es auch den Älteren immer wieder: Der Laptop muss in dem dafür vorgesehenen Koffer transportiert werden.“, informiert Herr Christopei die Schüler. Doch egal, wie oft dies gesagt wird: Manche Schüler reagieren immer noch nicht auf diese Aufforderung, dann werden die Konsequenzen genannt, die für dieses Verhalten gelten. Der Schüler trugTurnschuhe, das Hemd über der Hose und keinen Gürtel, er selbst versucht, es zu erklären, was ihm aber nicht gelingt. Wer versucht das nicht? Gegen Ende der Schulversammlung werden die Lehrer zum schon lang ersehnten Mittagessen entlassen. Nun kommt wieder die aus Florentin, Ulrich und Polina bestehende SMV auf die Bühne. Über das Lokal für den nächsten SMV-Abend wird schnell abgestimmt und dann dürfen auch die Schüler zum Mittagessen. Langsam leert sich der Festsaal, als die Schüler aus den Ausgängen strömen. Noch mancher Stuhl wird mitgenommen und schon bald ist der Saal wieder leer. Anna Krug, Victoria Hasterok, Ariyan Nadery
16 Schule Der Kommentar Nachdem jeder Schüler und jeder Lehrer sowie Mentor einen Platz im Festsaal besetzte, trat Herr Christopei auf die Bühne und die Gespräche verstummten. Er begrüßte uns alle und begann gleich mit dem ersten Thema, dem 24-Stunden-Lauf. Das Thema empfanden die Schüler nicht als allzu wichtig und dementsprechend verzogen sie die Gesichter. Herr Christopei übergab das Wort an Herr Käufl und dieser berichtete über die Ergebnisse der Juniorwahl. Man sagt der Jugend von heute ja vieles nach, zum Beispiel, dass sie unpolitisch sei. Schade, dass die Erwachsenen, die so etwas behaupten, am 24.09.2017 ab 16 Uhr nicht in der Bibliothek von Schloss Neubeuern, sondern vermutlich vor dem heimischen Fernseher oder Laptop saßen. Dann hätten sie nämlich sehen können, wie unsere Schüler der 10. bis 12. Klassen an einem Heimfahrwochenende in selbst aufgebauten Wahllokalen ihre Wahlscheine ausfüllten. 32,65% der Schloss-Schüler wählten die FDP. Das wurde vor allen Dingen klar, als Herr Käufl die Ergebnisse der Juniorwahlen aus ganz Deutschland zeigte, denn dort schnitt die FDP eher mäßig ab. Es kommt wahrscheinlich daher, dass in Neubeuern Schüler aus anderem Klientel sind als an normalen öffentlichen Schulen. Die Autoren der 9a Anschließend kamen zwei Schülerinnen auf die Bühne, die erzählten, dass es in der Bibliothek derzeit nicht so gut läuft, und als Lösungsansatz wollen sie nun jede Woche ein, zwei Bücher vorstellen, um das Interesse der Schüler am Lesen und am Aufenthalt in der Bibliothek wieder zu wecken. Die Schüler schenkten den Mädchen leider nur mäßige Aufmerksamkeit, denn ihr Interesse an den Büchern hielt sich in Grenzen. Ob das das Interesse der Schüler am Lesen wieder herstellen wird, wird sich in der nächsten Zeit herausstellen. Emely Mian, Matilda Kübler, Lukas Hartmann
17 Schule Die Glosse Dienstagmittag. Schulversammlung. Schon wieder! Sämtliche Schüler Schloss Neubeuerns schlurfen wieder einmal mehr oder weniger motiviert zu dem Mittags-Entertainment-Programm, bei dem sie vom Alleinunterhalter, Herrn Christopei, sowie einigen Gastauftritten beschäftigt werden, um danach zum völlig ordentlichen ambulanten Mittagessen gehen zu dürfen, wo Lehrer und Schüler gleichberechtigt werden. Als der Festsaal bereits beinahe zum Bersten gefüllt ist, dringt die donnernde Stimme von Herrn Christopei über die Menge hinweg. Spätestens jetzt sind alle Augen nach vorne gerichtet. Er hat die ungeteilte Aufmerksamkeit, als er die Schüler bittet, wie üblich die Kaugummis zu entsorgen. Für viele scheint dieses permanente Kauen geradezu überlebenswichtig zu sein, jedoch ist an dieser Regel nichts zu ändern. Also gilt: Kaugummis raus! Bei den Schülern brandet Begeisterung auf, als Herr Käufl ankündigt, nun auf die Junior-Wahlergebnisse dieses Jahres eingehen zu wollen. Der Enthusiasmus der meisten Schüler, die somit noch länger auf das ach so gute Mittagessen warten müssen, ist förmlich greifbar. Doch was ist Das!? Die FDP hat 20% mehr Stimmen als im echten Wahlkampf? Das kommt definitiv nicht von der drastischen Senkung der Erbschaftssteuer im Wahlprogramm der FDP, sondern von dem Ziel der FDP, allen deutschen Schülern beste Bildung - nach Neubeurer Vorbild versteht sich - zu garantieren. Zwar hat die SPD das auch vor, aber aufgrund deren dem-armen-Mann-gerecht-kommenden Politik will das gut betuchte Neubeuern bis auf einige Ausnahmen nichts von solcher „Sozen-Politik“ wissen. Vielleicht ist es aber auch das komplette Glasfaserinternet, das die Neubeurer Schüler befürworten – versteht sich bei der Zeitspanne, die ein Neubeurer am Laptop verbringt. Schließlich will man ja unter keinen Umständen unnötig Zeit verschwenden bei der digitalen Arbeit. Zum Abschluss ruft man die Wahlhelfer nach vorne, um sie besonders für ihre Verdienste an der Schule zu ehren, sind sie doch schließlich Veteranen einer ermüdenden, zermürbenden und höchst nervenaufreibenden Wahldurchführung in einem Wahllokal, gebaut mit eigener Hand. Dass sich ein neuer Programmpunkt ankündigt, merkt man vor allem an den laut knarzenden Holzdielen, die imTakt der Schritte sonderbare Geräusche von sich geben. Herr Christopei bereitet die Schüler mit Hilfe von Maxim, der in der Schlossfeuerwehr tätig ist, auf einen bevorstehenden Probe-Feueralarm vor. So weist er mit lauter Stimme darauf hin, dass es nicht erwünscht ist, wenn Schüler trotz mehrfacher Aufforderung beispielsweise im Hof stehen bleiben, anstatt den Anweisungen der Feuerwehrleute zuzuhören. Doch kann man es wohl kaum als böswillige Absicht der Schüler betrachten, wenn sie nach einem sehr anstrengenden, zermürbenden Schultag nicht mehr genug Kraft aufbringen können, sich von der Stelle zu bewegen. Herrn Christopeis ambitionierte Versuche, die Schüler mit seiner Darstellungsweise zu erreichen, führen dazu, dass selbst Schüler, die bis dahin noch im Land der Träume verweilten, plötzlich hellwach sind und aufmerksam seinen Ausführungen lauschen. Ebenso, als es um die Ehrung der Besten des Leichtathletikwettbewerbs geht. Die Schüler, die hoch motiviert und frei nach dem Motto ,,höher, schneller, weiter“ beimWettbewerb ihr Bestes gegeben haben, werden dafür von Herrn Zovko mit einem Schokopokal belohnt. Welch eine Ehre! Ebenfalls einen solchen Pokal erhalten die Besten des 24-Stunden-Laufs. Diese liefen natürlich nur der sportlichen Höchstleistung zu Liebe - nicht etwa wegen der Privipunkte - bis zu sensationelle 200 Runden. Egal aus welcher Motivation, ist diese Leistung definitiv zu würdigen! Zuletzt erklärt Herr Christopei, worauf es bei der Smart-Office-Wear ankommt. Die Mädchen bezeichnet er als Augenweide, während die Jungen seiner Meinung nach in ihrer Kleiderwahl in diesem Jahr zu wünschen übriglassen. Sollte man doch meinen, dass es keine allzu große Herausforderung sein kann, jeden Tag mit Jackett zum Unterricht zu erscheinen. Allerdings ist dies vielleicht auch zu viel verlangt für einen gymnasialen Oberstufenschüler. Als nach einer guten Stunde endlich die Erlaubnis zum Aufstehen erteilt wird, ist die Antwort kollektives Aufatmen. Endlich vorbei! Endlich essen! Erneutes Stühlerücken, Tuscheln, Lachen. Langsam leert sich der Saal. Schülermassen strömen dem Duft von Essen entgegen, das von der ausgehungerten Schülerschaft bereits sehnlichst erwartet wird. Und es bleibt nur zu sagen: Bis zur nächsten Schulversammlung! Carlotta Geiger, Hans Ohle
18 Schule Schulversammlung II Schloss Neubeuern 14. November 2017 Der Nikolaus kommt - Auch dieses Jahr dürfen wir auf Schloss Neubeuern wieder einmal am 6. Dezember den Nikolaus herzlich willkommen heißen. Wir freuen uns auf dich und deine „leckeren“ Getränke, die du jedes Jahr aufs Neue, erfinderisch wie du bist, für den ein oder anderen komponierst. Das Bowling Turnier - Die Gewinner des diesjährigen Schloss Neubeurer Bowlingturniers sind, bei den Mädchen: Yoana Petkova, Ella Swarovski und Charlotte Geiger, sowie bei den Jungs: Moritz Durach, Minghan LI und Farhad Eyvazov. Jedoch ist darauf hin zu weisen, dass Herr Dietz, wären die Punkte der Mentoren ebenfalls gewertet worden, mit haushohem Abstand Internatsmeister geworden wäre. Dennoch sagen wir: “Herzlichen Glückwunsch!“ und freuen uns bereits auf das nächste Jahr. Auch der Zimmerwettbewerb, der sich auch heuer zum Glück einer relativ großen Beteiligung erfreute war ein voller Erfolg. So führte er nicht nur zur Belohnung derjenigen, die sich am meisten Mühe mit der Gestaltung ihres Zimmers gaben, sondern auch zur Aufbesserung der Gesamterscheinung des Schlosses. Projekttag zum Thema Wasser - Auch die Vorbereitungen für den Projekttag sind bereits in vollem Gange. Dieses Jahr zum Thema Wasser. Wir werden uns einen Tag lang mit Diwasserstoffmonoxid, dem wohl kompliziertesten aller Stoffe auseinandersetzen und unsere Ergebnisse dann am Nachmittag präsentieren. Als kleines Schmankerl beginnt der Projekttag dieses Jahr allerdings erst um 9:00 Uhr und bietet sich so natürlich optimal an, um morgens noch ein paar It’s Learnings zu erledigen. Tratschtanten - Doch Spaß beiseite. Auf Herr Cristopei’s Anliegen hin möchten wir, anlässlich konkreter Fälle innerhalb dieser Schulversammlung, ausdrücklich darauf hinweisen, dass jegliche Störungen oder Respektlosigkeiten innerhalb schulischer Veranstaltungen nicht geduldet werden und vor allem können, da sonst interessierte Schüler nicht die Möglichkeit haben zuzuhören. Philip Kühnhackl
19 Schule
20 Schule Schulversammlung III Schloss Neubeuern 5. Dezember 2017 Am 05.12.2017 beginnt die Schulversammlung in der 6. Stunde, nachdem sich die ganze Schule im Festsaal versammelt hat, um sich über Neuigkeiten auszutauschen und Projekte vorzustellen. Zu Beginn stellt Frau Schörghuber vor, dass die Klassen 5 bis 7 das neue Schulfach ,,Medi@t“ haben. Als Einführung zu diesem neuen Unterrichtsfach stellen drei Schüler der 7. Klasse einen kurzen Sketch und ein Video vor. Darin geht es um den Vergleich von Sportaktivitäten und digitalen Medien in der Freizeit. Hierbei erkennen die Zuschauer, dass es besser ist, sich nicht mit Handys oder dem Fernsehen zu beschäftigen, sondern Sport zu machen und reale Kontakte zu pflegen. Die zweite Neuigkeit der heutigen Schulversammlung verkündet Frau Jüstel. Sie stellt den Gewinner des diesjährigen Vorlesewettbewerbes der 6. Klasse vor. Der Sieger ist Lukas Eckstein, er wird das Schloss beim Kreisentscheid in Bad Aibling vertreten. Danach informiert Frau Jüstel, dass man sich noch vor den Weihnachtsferien Bücher in der Bibliothek ausleihen kann, um diese auch mit in die Ferien zu nehmen. Anschließend teilt Herr Müller den Schülern mit, dass sehr spannende Ergebnisse bei der DNA Journey herausgekommen sind und dass sie in der nächsten Schulversammlung am 16.01.2018 präsentiert werden. Daraufhin stellen Zeynep Aydin und Uli Oslislo ihr P-Seminar in Deutsch vor, in dem es um Poetry Slam geht. Als Einleitung zeigen sie ein Video, in dem ein Poetry Slammer das Lied ,,One Day Baby“ slamt. Sie erklären, dass ein Poetry Slam ein literarischer Wettbewerb ist, bei dem selbstgeschriebene Texte innerhalb einer bestimmten Zeit einem Publikum vorgetragen werden. Auch am Schloss wird es am 13.01.2018 einen Poetry Slam geben, der vom P-Seminar organisiert wird. Dafür werden sieben professionelle Slammer nach Neubeuern kommen. Jeder Schüler, der daran teilnehmen möchte, kann sich hierfür im Anschluss an die Schulversammlung ein Ticket reservieren. Am Ende der Schulversammlung stellt Frau Treffler ein Video vor, indem es um ein soziales Experiment geht, bei dem ein professioneller Geigenspieler in der Öffentlichkeit anfängt zu spielen. Die Menschen reagieren überrascht, da sie gerade gestresst auf demWeg zur Arbeit sind. Vor allem die Kinder sind aber fasziniert von den Tönen. Dieses Video zeigt, dass man auch mitten im Stress auf die schönen Dinge des Lebens achten sollte. Mit diesem schönen Gedanken endet die Schulversammlung und Herr Christopei verabschiedet uns zum Mittagessen. Jaden-Rose Brandt und Anton Steinpichler
RkJQdWJsaXNoZXIy OTQ4NjU5