Jahrbuch 2017-18

102 Schule Q11 – Visualisierung Unter der künstlerischen Leitung von Anne Weber beschäftigte sich die Q11 mit der visuellen Umsetzung des Begriffs „Interkulturalität“. Um möglichst viele Bereiche aus diesem weitgreifenden Begriff abzudecken, wurden die Schüler nach einer Sensibilisierungsphase, in der zunächst allgemein das Wort „Interkulturalität“ erklärt und definiert wurde, entsprechend ihrer Neigungen und ihres muttersprachlichen Hintergrunds vier unterschiedlichen Themenprojekten zugeordnet: Projekt1:„Umdenken - Umwandeln“ (Isabel Hartmann) Projekt 2:„Visuelles Wörterbuch“ (Barbara Steils) Projekt 3: „Interkulturelle Collage“ (AnneWeber) Projekt 4: „Künstlerische Gegenüberstellung landestypischer Körpersprache und Gestik“ (AnneWeber + Alois Kopp) Projekt 1: „Umdenken – Umwandeln“ Hier wurden negative Begriffe bzw. Konnotationen zum Thema „Interkulturalität“ zu positiven Assoziationen umgewandelt. Dieser Umwandlungsprozess wurde filmisch festgehalten. Die Schüler hatten in diesem Sinne den Auftrag, aus den Buchstaben der zunächst genannten, negativ besetzten Begriffe, neue Wörter zu erschaffen, die die positiven Seiten von Interkulturalität zeigen. Unter der Leitung von Isabel Hartmann und der technischen Unterstützung von Tim Heyer konnten die Schüler dann einen sehr schönen Kurzfilm drehen, der ein mögliches „Umdenken“ und ein darauffolgendes „Umwandeln“ – sprich einen positiven Umgang mit Interkulturalität im täglichen Leben - plastisch darstellt. Teilnehmende Schüler: Magnus Enenkel, Elena Greger, Helena Müller-Menrad, Sophia Pfaff, Carolyn Schall-Riaucour, Emily Goethe Projekt 2: „Visualisiertes Wörterbuch“ In dieser Gruppe wurde nach Wörtern in unterschiedlichen Sprachen gesucht, die nicht oder nur schwer zu übersetzen sind, weil kulturell bedingt häufig keine Entsprechungen in der außersprachlichenWirklichkeit bestehen. Fertig wurde diese Gruppe nicht, da nach einem zähen Anfang plötzlich Ideen sprudelten und nicht mehr alle Anregungen dann auch künstlerisch bzw. bildlich umgesetzt werden konnten. Dennoch ist ein präsentables Wörterbuch entstanden, bei dem man (jede Nation wahrscheinlichzu einem andern Beitrag) sicher oft schmunzeln kann. Teilnehmende Schüler : Farhad Eyvazov, Zelin Xu, Nikita Kazadaev, Domenic Ollmann, Anoushka Rademeyer, MaximVincent Projekt 3: „Interkulturelle Collage“ Das wohl aufwändigste Projekt hatte AnneWeber, die sich zum Ziel gesetzt hatte, eine Collage durch die Schüler entstehen zu lassen, die Interkulturalität in Neubeuern erkennbar macht. Ihr waren natürlich unsere malerischen Genies zugeteilt und damit es richtig schön wurde, griff man auch auf das Maltalent Ana Chaparro aus der 8. Klasse zurück. Im Mittelpunkt des Bildes befindet sich das Schloss als Sammelpunkt aller interkulturellen Begegnungen. Die sich auf das Schloss zubewegenden Hände signalisieren, was unsere internationalen Schüler uns an Weltwissen tagtäglich vermitteln. Das Bild wird sicher einen bleibenden Platz in Neubeuern finden. Teilnehmende Schüler: TongWu, Ana Chaparro, Sami Sheik Dabas, Timofey Dovgalev, Yoana Petkova,Yannic Scheef, Hannah Schöllhorn Projekt 4: Künstlerische Gegenüberstellung landestypischer Körpersprache und Gestik Diese Gruppe beschäftigte sich mit den international keinesfalls einheitlichen Gepflogenheiten der Gestik und Mimik. Dies ist sicher jedem bekannt, aber AnneWeber sorgte dafür, dass ihre Schüler diese Unterschiede bildlich bzw. künstlerisch darstellen konnten. Teilnehmende Schüler: Chenyue Yue, Clemens Geitner, Lukas Huber, Karl Krug, Jonas Moisl, Kira Sudareva, Esther Ewaldson Q11

RkJQdWJsaXNoZXIy OTQ4NjU5