Jahrbuch 2017-18

106 Schule Ideenwettbewerb Schloss Neubeuern 2018 Der in diesem Schuljahr zum ersten Mal aufgelegte Ideenwettbewerb Schloss Neubeuern ging in der Schulversammlung am 19. Juni in die letzte Runde, wo wir einige der Top Ten-Ideen präsentieren ließen und außerdem die Prämien feierlich überreichten. Zunächst einmal dürfen wir in der Rückschau alle sehr zufrieden mit dem Ergebnis sein. Ich hätte es nicht für möglich gehalten, dass beim ersten Versuch mit diesem Format sage und schreibe 35 Ideen eingereicht würden, die sich mit einem breiten Spektrum an Themen befassen und dabei teilweise einen sehr klaren Blick auf die Marktsituation und das Wettbewerbsumfeld unserer Internatsschule haben. Wenn auch die meisten Vorschläge von Lehrern und Mentoren (und der EDV) kamen, so waren doch auch zwei Vorschläge von Schülereltern und vier Vorschläge von Schülern dabei. Vielen Dank dafür! Ich bin sehr optimistisch, dass sich beim nächsten Mal noch deutlich mehr Mitarbeiter aus den verschiedensten Bereichen beteiligen werden. Im ersten Auswahlverfahren suchte die Jury (bestehend aus Leitung und Betriebsrat) aus den 35 Vorschlägen die 10 vielversprechendsten aus. Nach einem Rückmeldegespräch mit der Jury waren diese 10 Ideengeber dann aufgefordert, ihre zunächst als „One-Pager“ eingereichten Vorschläge detaillierter auszuarbeiten. In einem zweiten Durchgang wurden diese Ausarbeitungen dann von einer erweiterten Jury (Leitung, Betriebsrat, SMV, Elternbeirat, Kuratorium) und mit leicht veränderten Kriterien noch einmal bewertet. Das Ergebnis dieser Bewertung sah wie folgt aus: Unser herzlicher Glückwunsch gilt den Gewinnern in diesem wirklich knappen Wettbewerb. Selbstverständlich aber sind alle Teilnehmer Gewinner, da sie mit ihren Ideen und Überlegungen dazu beitragen, dass Schloss Neubeuern sich immer weiterentwickelt und nicht auf der Stelle tritt. Ich denke, wir dürfen alle stolz auf das Geleistete sein. Das Ergebnis des Wettbewerbs muss nun noch richtig gelesen und verstanden werden. Vor dem Hintergrund der Breite undTiefe der Jury ergab sich natürlich im weitesten Sinne ein Popularitätswettstreit der Ideen. Was klingt am attraktivsten und interessantesten? Insofern lässt sich aus dem Ranglistenergebnis aus unternehmerischer Sicht auch keine verbindliche Umsetzungsreihenfolge ablesen. Theoretisch könnte es sein, dass Platz 2 nie umgesetzt wird, dafür aber bereits nächsten Monat ein Vorschlag, der es nicht einmal in die Top Ten geschafft hat. Ebenso verhielt es sich mit den Prämien, die für den Wettbewerb ausgeschüttet wurden. Auch hier ließ die Ranglistenposition keinen unmittelbaren Rückschluss auf die Ausschüttung einer Prämie und deren Höhe zu. Die Geschäftsleitung hatte hier die Aufgabe und das Privileg, über die Zuteilung zu entscheiden. Letztendlich wurden bei der Schulversammlung die Ranglistenplätze 1,3,4,5 und 6 mit Prämien in einer Höhe von EUR 500 – EUR 4.000 ausgezeichnet. Abschließend möchte ich mich noch einmal ganz herzlich bei allen bedanken, die diese Initiative unterstützt haben. Alle Teilnehmer und die Jurymitglieder haben diesen großen Erfolg überhaupt erst möglich gemacht. Daher war es mir auch eine Freude und Ehre, diesen Personenkreis am Mittwoch, 18. Juli, zu einem gemütlichen Grillfest bei herrlichemWetter auf der Südterrasse mit zahlreichen Leckereien und wunderbaren Getränken einzuladen, bei dem wir den Ideenwettbewerb und uns alle feiern konnten. Ich freue mich schon auf die nächste Runde des Ideenwettbewerbs. Jörg Müller

RkJQdWJsaXNoZXIy OTQ4NjU5