168 Schule Am Montag, den 09.07.2018 in aller Früh um 9:30 Uhr starteten die Klassen 9a- und b ihre Reise nach Bayreuth in den Norden Bayerns. Nach einer etwa 3-stündigen Fahrt wurden wir herzlich im Pfeiferhaus willkommen geheißen. Nachdem die Zimmereinteilung vorgenommen wurde, versammelten sich alle Schüler vor der Pension, um ein gemeinschafts-förderndes Spiel zu spielen. Bei dem Spielobjekt/Material handelte es sich um einen Gegenstand, welcher Federn am Ende und Plastikplatten (ein „Federfußball) darauf befestigt hatte. Das Ziel des Spieles war, es den Gegenstand möglichst lang in der Luft, zwischen den einzelnen Mitspielern zu halten, ohne Bodenkontakte. Nach einer Übungszeit von etwa einer Stunde, gab es einen kleinenWettbewerb, bei dem es sogar einen Preis zu gewinnen gab. Zusätzlich trat ein fantastischer, von der Pension engagierter Livemusiker auf, der uns Lieder vorspielte. Am nächsten Morgen starteten wir nach dem Frühstück in unser eigentliches Programm. Wir stiegen in den Bus, der uns zum Oxenkopf, einem Klettergarten fuhr. Dort erwarteten uns Jürgen und Olli. Zwei sehr charakterstarke und äußerst strenge Personen, die den Lehrern bereits bekannt waren. Die beiden planten ein dreitägiges Programm für die neunten Klassen. Der erste Tag bestand aus vielen Teambuilding- Spielen und dem Aufstellen einiger Regeln, wie beispielsweise dem Verbot, die Hände in den Hosentaschen zu haben. Weiter ging es dann mit dem Bogenschießen und dem Klettern im Kletterwald. Zur Einführung erläuterten Jürgen und Olli wichtige Regeln. Im Anschluss wurde jedem die Entscheidung, welchen Parcours er kletterte, selbst überlassen. Das Programm endete an diesem Tag gegen 18:00 Uhr. Das Abendessen fand circa gegen 19:00 Uhr statt. Den restlichen Abend hatten wir Freizeit. Am Dienstag erledigten wir weitere Aufgaben, die den Zusammenhalt beziehungsweise die Gemeinschaft stärken sollten. Jedoch konnten wir nicht alle geplanten Aktivitäten dieses Tages, wegen des schlechten Wetters erfüllen. Dennoch schafften wir es, in eingeteilten Gruppen ein Floß aus vier großen Reifen und 7 Brettern zubauen. Bei dem Testen der selbst gebauten Floße ging keines unter, was allerdings nicht alle davor bewahrte nass zu werden. Der Donnerstag fing damit an, dass wir mit der Sommerrodelbahn fahren durften. Danach bestritten wir aber auch verschiedenste Übungen und Aufgaben, bei denen einige an ihre Grenzen kamen. Ein Beispiel ist eine Aufgabe, bei der Höhe und Konzentration eine große Rolle spielten. Es sollten Bierkästen aufeinandergestapelt werden, gleichzeitig aber mit jedem Hinzufügen eines Kastens in die Griffe der Kästen gestiegen werden. Somit stieg man also immer höher in die Luft und es wurde immer wackeliger. Außerdem stand Quad-Fahren auf dem Programm. Nach einer gründlichen EinKlassenfahrt 9a/b Bischofsgrün 9.-13. Juli 2018
RkJQdWJsaXNoZXIy OTQ4NjU5