244 Internat stand auf Caro Baus Rekordzeit (2‘57‘‘). Und dieWürfe und Sprünge? Yoana Petkova schaffte wenigstens den Tagessieg im Weitsprung mit respektablen 3,87 m (Rekord Marie Multerer mit 4,30 m). Und Florentien warf bereits zum vierten Mal in Folge die größteWeite, kam mit 33 m aber weder an ihre bisherige Bestmarke von 41 Metern noch an die 38 m vomVorjahr heran. Nach demWettbewerb ging es dann um die Ermittlung der eigentlichen Gewinnerinnen und Gewinner. Dazu wurden den verschiedenen Leistungen wieder Punkte aus der Bundesjugendspieltabelle (BJS) zugewiesen, alles zusammengezählt und mit einem Altersfaktor versehen, um eine Vergleichbarkeit zwischen den verschiedenen Jahrgängen zu erhalten. Schließlich werden ab einer festgelegten Punktzahl auch Sieger- und für die Top-Athleten Ehrenurkunden vergeben. Wenn nun auch herausragende Leistungen Fehlanzeige waren, vielleicht gab es ja ganz tolle Allrounder oder das Kollektiv zeigte bessere Leistungen? Bei den Mädchen schwangen - trotz des Faktors - zwei Routiniers obenauf, die später im Jahr noch verschiedentlich positiv auffallen sollten: die etwas jüngere Yoana Petkova (1148 BJS-Pt.) siegte vor Polina Paleeva (1167). Sie sorgten für die beiden Ehrenurkunden (nach 5 Stück im Vorjahr). Die Reihe der 16 Sportlerinnen mit Siegerurkunden (2016: 25!) wurde angeführt von Hannah Schenk und Jule Pflaum, beide aus der 6. Klasse. Bei den Jungs sammelte sich die Vorjahresspitze auch wieder in den Top 10. Nur Anton Steinpichler, der im Vorjahr pausieren musste, und die drei „Neuen“ Fabian Naewie, Sunny Huang und Philip Kühnhackl konnten in die Phalanx einbrechen. Am eindrücklichsten gelang dies Anton, der mit 1404 BJS-Punkten Lukas Hartmann vom ersten Platz verdrängte. Paul hielt seinen 3. Platz aus dem Vorjahr mit dem Tageshöchstwert von 1436 Punkten. Fabian, Sunny und der Vorjahreszweite Lukas Eckstein (kl. 6) holten die weiteren der sechs Ehrenurkunden (nach acht 2016). Dahinter kamen sage und schreibe 41 (2016: 34) Jungs mit Siegerurkunden (siehe Tabelle). In den TOP 12 der Jungs waren nur zwei nicht aus demTrüperhaus (inkl. der dort angegliederten Tagesschüler). So erstaunte es wenig, dass die Vorjahressieger auch unter dem neuen Kapitän Seigis erfolgreich waren und diesen Gruppenwettbewerb gewannen - wieder vor Plitz und Kowal bzw. dem Trüperhaus OG. Bei den Mädchen gingen die Plätze 3-8 an Gruppe Müller. Damit tauschten sie auf dem Siegerpodest den Platz mit Gruppe Schmiedchen / Engelhart, die nun dritte wurden. Wie im Vorjahr auf den 2. Platz kam Gruppe Mike. Über alles betrachtet, schnitten die Jungs etwas besser ab als im Vorjahr, die Mädchen hingegen altersbereinigt deutlich schwächer (811 vs 874 Pt.). Sucht man nach den Gründen, kann dieses Jahr nicht die Witterung verantwortlich gemacht werden. Eine andere Zahl scheint eher auf die Gründe hinzuweisen: Bei 112 von 154 TeilnehmerInnen (= 73 %) ist die Ausdauerdisziplin die schwächste! Oliver Dietz
RkJQdWJsaXNoZXIy OTQ4NjU5