90 Schule Schule mit Courage Schloss Neubeuern 29. Juni 2018 Vor zwei Jahren bekannte sich die Mehrheit der Schlossgemeinschaft zu den Werten des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ (SOR-SMC): 1. Ich werde mich dafür einsetzen, dass es zu einer zentralen Aufgabe meiner Schule wird, nachhaltige und langfristige Projekte, Aktivitäten und Initiativen zu entwickeln, um Diskriminierungen, insbesondere Rassismus, zu überwinden. 2.Wenn an meiner Schule Gewalt geschieht, diskriminierende Äußerungen fallen oder diskriminierende Handlungen ausgeübt werden, wende ich mich dagegen und setze mich dafür ein, dass wir in einer offenen Auseinandersetzung mit diesem Problem gemeinsam Wege finden, zukünftig einander zu achten. 3. Ich setze mich dafür ein, dass an meiner Schule einmal pro Jahr ein Projekt zum Thema Diskriminierungen durchgeführt wird, um langfristig gegen jegliche Form von Diskriminierung, insbesondere Rassismus, vorzugehen. Quelle: https://www.schule-ohne-rassismus.org/wer-wir-sind/10-fragen-10-antworten/ Wir wollen mutig sein. Wir wollen stark für unsere eigenen Werte sein. Wir wollen für andere stark sein, wenn sie selbst nicht stark sein können. Um all das verwirklichen zu können, ist es unbedingt notwendig, dass wir einander kennenlernen und verstehen. Es ist leichter, gleichgültig gegenüber etwas zu sein, was wir nicht kennen oder keinen Bezug dazu haben. Daher hat das Schülerparlament als ein wesentliches Ziel des Projekts an Schloss Neubeuern formuliert, dass interkulturelles Verständnis vorangetrieben werden soll. Gerade dieser Ort mit seinen vielen Nationalitäten ist prädestiniert dafür. Es geht darum, unterschiedliche Mentalitäten als gleichwertige Ansätze zur Lösung unterschiedlicher Lebensprobleme anzuerkennen. Dies soll keineswegs zu Relativität führen. Vielmehr wollen wir daran arbeiten zu begreifen, was den anderen antreibt, um Verständnis und Toleranz entwickeln zu können. Ansonsten bietet sich dafür keine ehrlich gemeinte Grundlage. Schloss Neubeuern ist weltoffen und soll unsere Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen des Lebens vorbereiten. In Zeiten, in denen mit Vereinfachungen Menschen gegeneinander aufgebracht werden, ist es umso wichtiger, das zu lehren und zu leben, was uns zusammenhält. Spaltung überwinden und Brücken um die Welt bauen: Das ist es, was wir wollen und wozu wir uns bekennen. Benedikt Käufl
RkJQdWJsaXNoZXIy OTQ4NjU5