Jahrbuch 2018-2019

114 Schule Die Stiftung Bildungspakt Bayern hat gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. neun bayerische Schulen mit dem Schulinnovationspreis isi DIGITAL ausgezeichnet. Die prämierten Schulen überzeugten die Jurys mit inno- vativen Ideen, wie digitale Medien vorbildlich in den Schulalltag integriert werden können und wie Lehren und Lernen im digitalen Wandel ansprechend, anre- gend und nachhaltig gestaltet werden kann. Der „i.s.i. – Innere Schulentwicklung und Schul- qualität Innovationspreis“ der Stiftung Bildungspakt Bayern wird seit mehr als zehn Jahren verliehen, in diesem Jahr zum ersten Mal mit neuer Schwerpunkt- setzung als „isi DIGITAL“. Laudatio Schloss Neubeuern - Gymnasium Inter- natsschule für Mädchen und Jungen Die intelligente Nutzung digitaler Medien zur Un- terstützung des Lernprozesses und die Medienbildung sind integrale Bausteine des Schulentwicklungspro- gramms am Gymnasium Schloss Neubeuern. Das Medienkonzept sieht dabei ein langsames Heranfüh- ren der Schülerinnen und Schüler an den Einsatz von Hard- und Software vor. In der Unterstufe wird schritt- weise die Arbeit mit Tablets forciert; ab der 9. Jahr- gangsstufe finden sich die Schülerinnen und Schüler letztlich in einem papierlosen Klassenzimmer, in dem alle Prozesse digital abgebildet werden. Bildlich ge- sprochen, geht der Weg von Tablet und Tinte hin zum ausschließlichen Einsatz von Laptops. Die digitale Transformation spiegelt sich am Gym- nasium Schloss Neubeuern in der gesamten Schul- entwicklung. Unterrichts-, Personal- und Organi- sationsentwicklung werden grundsätzlich vor dem Hintergrund der Optimierung über digitale Werkzeuge gedacht. Die umfassende, jährlich stattfindende inter- ne Evaluation, bei der die gesamte Schulgemeinschaft inkl. aller Angestellten befragt wird, sowie regelmäßi- ge Treffen der Projektgruppen und der digitalen Steu- ergruppe dienen der ständigenWeiterentwicklung des digitalen Konzepts. Um die notwendigen Kompetenzen zum kritischen Umgang mit Medien sowie zu deren zielgerichtetem Einsatz zu erwerben, wurde u. a. das medienpädago- gisch angelegte Unterrichtsfach Medi@ zusätzlich ein- geführt. Durch eine stärkere Individualisierung von Lernpro- zessen und die Förderung kollaborativer Arbeitsformen kann der Heterogenität der Schülerinnen und Schüler unter dem Einsatz digitaler Medien begegnet werden. Die Methode „Inverted classroom“ oder die Arbeit in Lernbüros, in denen die Schülerinnen und Schüler von Lehrercoaches aus den verschiedenen Fachgruppen betreut werden, sind Beispiele hierfür. Schülerinnen und Schüler werden somit zu Ak- teuren ihres Lernens und übernehmen für sich Verant- wortung. Individuelles Feedback über ihren Lernerfolg erhalten die Schülerinnen und Schüler u. a. durch die Arbeit mit Lernplattformen. Schulinnovationspreis isi DIGITAL 2019 München 25. Juni 2019

RkJQdWJsaXNoZXIy OTQ4NjU5