Jahrbuch 2018-2019
24 Schule SchulversammlungVIII Schloss Neubeuern 4. Juni 2019 So schnörkellose Schreibformen wie das Protokoll interessant zu unterrichten, stellt für uns Lehrkräfte immer wieder eine Heraus- forderung dar. Geübt haben wir deshalb mit YouTube-Videos von Vertretungsstunden mit Prominenten, wie z.B. der Poetry-Slammerin Julia Engelmann. Konkret wurde es dann am 04.06.2019, als die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse in den ersten Reihen saßen, um die Schulversammlung zu protokollieren. Elisabeth Goll, Deutschlehrerin Klasse 8 Nach der Begrüßung durch Herrn Chris- topei verkündet die SMV stolz die Einnahme von 350 EURO, welche durch den „schulklei- dungsfreien“ Tag erzielt wurde und übergibt diese an Anna Lena, Pamina, Sophie und Svetlana . Der Geldbetrag wird einem Eisbären- hilfsprojekt gespendet. Anschließend erklärt Frau Olschewsky den Ablauf der großen Prüfungswoche. Wie ge- wohnt, besteht Schulkleidungspflicht und die Gilden sowie die Sozialdienste finden regulär statt. Jedoch fallen die Morgensilentien aus, da die Klassen fünf bis zehn dreimal ausschlafen dürfen. Für die Jgst. 5-8 gilt ein fixer Stundenplan, die Jgst. 9 und 10 können bestimmte Wahlbau- steine wählen. Die für diese Woche geltenden Stunden- pläne werden in der siebten Stunde ausgeteilt, aber die Schüler der Internationalen Abteilung erhalten einen gesonderten Stundenplan. Die Schüler der Jahrgangsstufen neun und zehn werden aufgefordert, ihre Freizeitaktivitäten und Lernbüros im Portal im Zeitraum vom 4.06. (ab 18:45 Uhr) bis 5.06. (bis 22:30 Uhr) zu wäh- len. Aufgrund ihrer mündlichen Prüfungen er- hält die elfte Jahrgangsstufe einen gesonderten Stundenplan. Als nächstes fordert Herr Christopei die Q 11 auf, ihre Postfächer zu leeren. Ebenso teilt er den Schülern mit, dass sich die Gruppe Neu- bert mit Frau Urban um 13:30 Uhr im Grünen Salon trifft. Herr Zovko gibt den Schülern noch ein paar Informationen bezüglich des Leichtath- letikwettbewerbs und erklärt, dass jeder aktive Schüler die Chance erhält, seine Note zu ver- bessern. Außerdem fordert er die Mitschüler, die an diesem Tag nicht aktiv mitwirken kön- nen, auf, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit voller Hingabe zu unterstützen. Als nächstes folgt ein Vortrag von Domenic Ollmann , welcher von Cyberkriminalität han- delt. Ollmann beginnt mit dem Begriff „Human Hacking“ und stellt den Schülern die aktuelle Bedrohungslage dar. Er bezieht sich auf das Ziel von Hackern. Der Schüler erklärt, wie der Dieb- stahl von Daten funktioniert. Ein weiteres Pro- blem sei das Versenden von E-Mails von einem fremden Konto aus, was auch zu einer Schädi- gung seines eigenen Rufes führen kann. Aber auch das Bestellen von Waren unter falschem
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTQ4NjU5