Jahrbuch 2018-2019

300 Vortragsreihe ZumThema des Vortrags: Vier Schülerinnen und Schüler der Q12 präsentieren ihre erfolgreichen Semi- nararbeiten, um einen Eindruck davon zu vermitteln, welchem Anspruch diese Arbeiten genügen müssen. Dienstag, 5. Februar 2019 19.45 Uhr im Festsaal Teilnahme verpflichtend für alle Schüler der Klassen 8 - 11 Präsentation W-Seminar-Arbeiten Q12 Vortragsreihe Schloss Neubeuern Carolyn von Schall-Riaucour Lukas Huber Fabian Naewie Björn Schick Nach einer kurzen Einleitung zur Bedeu- tung der W-Seminararbeiten in der gymnasi- alen Oberstufe durch Frau Rieh l stellten drei angehende AbiturientInnen ihre Arbeiten dem interessieren Publikum aus allen Klassen aber auch einzelnen anwesenden Schülereltern vor. Den Anfang machte der Bayrischzeller Lukas mit seinem sehr anschaulich gestalteten Vor- trag über Lawinen. Aufschlussreich war, dass das ganze Berggebiet in Gefahrenzonen auf- geteilt wird, was erheblichen präventiven Ein- fluss auf verschiedenste Baumaßnahmen hat. Besonders aber das spektakuläre Öffnen des Airbags eines Lawinenrucksacks blieb allen lan- ge in Erinnerung. Carolyn beschäftigte sich da- nach fächerübergreifen mit demThema Doping. Besonderes Augenmerk richtete sie dabei auf Verstöße im Radsport und deren strafrechtliche Aspekte. Sie hinterfragte aber auch kritisch die Motive für den Konsum von Dopingpräparaten, gerade durch vermeintliche Aushängeschilder der Sportart wie Lance Armstrong. Auch Björn widmete sich in seiner Arbeit einem äußerst aktuellen Thema: dem Plastik- müll. Er zeichnete den bedenklichen Weg des Mikroplastiks bis in die Weltmeere nach. In einem zweiten Schritt untersuchte er Lösungs- ansätze einer verbesserten Kreislaufwirtschaft und postulierte Vermeidungsstrategien, die auch vor einer Besteuerung nicht Halt mach- ten. „The Ocean Cleanup“ als eine vielverspre- chende Reparatureinrichtung hofft zwar darauf, mit der entsprechenden Förderung bis 2040 90% der fünf großen Plastikinseln in den Welt- meeren abfischen zu können. Dem auf den Meeresgrund absinkenden oder sich gar bereits im Nahrungskreislauf befindlichen Mikroplastik kann dieses Konzept aber leider auch keine ad- äquaten Antworten liefern. Frau Riehl, Herr Aster und der Applaus der Zuschauer beendeten den etwas anderen Vor- tragsabend aufgrund Fabians Erkrankung et- was eher als erwartet. Oliver Dietz

RkJQdWJsaXNoZXIy OTQ4NjU5