Jahrbuch 2018-2019
302 Vortragsreihe Den anwesenden SchülerInnen der Klas- sen 5 bis 9 erklärte Frau Schaub in ihrer Ein- leitung zum Vortragsabend die Ausgestaltung und Bedeutung des einwöchigen Sozialprakti- kums in Klasse 9. Ziel davon ist nicht nur, für sich selbst erste Einblick in den anstrengenden Berufsalltag zu erhalten. Auch empathisch die Situation der Hilfsbedürftigen und die oft unzu- reichende personelle Ausstattung in sozialen Berufen sollten erlebt, empfunden und in den Praktikumsberichten bewertet werden. Nach den klasseninternen Präsentationen fanden sich vier ReferentInnen, die aus diversen Ein- richtungen vielfältige Erfahrungen vorstellten: Benedikt berichtete von seinen Aufgaben in der Freiherr-von-Schütz-Schule in Bad Cam- berg. Diese Schule bietet Hörgeschädigten ein adäquat förderndes Lernumfeld, um die nega- tiven Konsequenzen der Schädigung für den individuellen Lernerfolg abzufedern. Benedikt begleitete die Klasse 4c im Unterricht und half in der Nachmittags- und Hausaufgabenbetreu- ung. Stella fand zwar den Einblick in ihre Kinder- betreuungseinrichtung sinnvoll, kritisierte aber ihre wenig sinnvollen Beschäftigungsmöglich- keiten. Sie würde dieses Berufsfeld nicht in ihre engere Auswahl ziehen, denn die Kinder dort waren oft sehr anhänglich, sie weinten ohne Grund, benötigten viel Aufmerksamkeit und waren auch nicht immer gehorsam. Zum Personalmangel kamen noch Probleme mit Eltern. Rike machte im Albert-Schweitzer- Kinderhaus Rosenhof in Neubeuern etwas andere Erfahrungen. Auch die derzeit neun Kin- der zwischen drei und 18 Jahren im heilpädago- gischen Heim für Sozialwaisen können durch- aus anstrengend sein. Der aufgeschlossene, familiäre Umgang miteinander auf Augenhöhe sprach sie aber sehr an. Johanna schloss den Vortragsabend mit ihren Schilderungen aus der Ergotherapie und klinischen Lerntherapie ab. In der Praxis von Christiane Lammers lernte sie Störungen der Motorik, Konzentration, Wahr- nehmung und Merkfähigkeit kennen und unter- stützte bei Verhaltens- und Lernproblemen. Die Vorträge stellten inhaltlich sehr unter- schiedliche Hilfsangebote vor. Sie zeichneten ein differenziertes Bild der Bemühungen um erfolgreiche Unterstützung Benachteiligter, zeigten aber vor allem, wie wichtig ein wert- schätzendes Klima untereinander gepaart mit individueller Leidenschaft für die Tätigkeit sind. ZumThema des Vortrags: Vier SchülerInnen aus unseren 9. Klassen präsentieren ihre Praktika, um einen Eindruck davon zu vermitteln, wie viel- fältig und intensiv die Erfahrungen selbst aus dem einwö- chigen Eintauchen in die Berufswelt im sozialen Bereich sein können. Stella Engels Johanna Hähn Benedikt Krämer Rike Pflaum Dienstag, 2. April 2019 19.45 Uhr im Festsaal Teilnahme verpflichtend für alle Schüler der Klassen 5 - 9 Präsentation Sozialpraktikum Kl. 9 Vortragsreihe Schloss Neubeuern
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTQ4NjU5