Jahrbuch 2018-2019

392 Abendsprachen 2018 29.Septemberbis5.Oktober aufSchlossNeubeuernundbeim DorfwirtVornberger inAltenbeuern Erinnerungen an die Nachkriegsjahre AutorentreffenaufGutHinterhör imJuli1947 DieNeubeurerKulturtagewerdenveranstaltetvonderSchuleSchloss Neubeuern.Essind füralleVeranstaltungennurbegrenztPlätzevorhanden. EineVorbestellung istempfehlenswert.DiePlätzesindnichtnummeriert, d.h. freiePlatzwahlzu jederVeranstaltung.SollteeineVeranstaltungabge‐ sagtwerdenmüssen,werdengeleisteteZahlungenzurückerstattet. AnmeldungzudenVeranstaltungenbei: ReinhardKäsinger,Tel.:0162/8581251 Mail: reinhard.kaesinger@schloss ‐neubeuern.de Kartenvorverkauf fürAbendveranstaltung4.Oktober2018 mitAxelHackeundGüntherMariaHalmerbei: InnSchrift (Inh.SusanneBauer‐Vollmer) Marktplatz2,83115Neubeuern Mo–Sa 8.30–12Uhr,Mo–MiundFr 14–18Uhr,Do 14–17Uhr Tel. :+49 (0)80354892 ,Mail: info@innschrift.de AlleanderenVeranstaltungen:Eintritt frei! Spendensindwillkommen! Veranstalter SchuleSchlossNeubeuern ReinhardKäsinger Schlossstraße 83115Neubeuern Tel.:0162/8581251 Mail: reinhard.kaesinger@schloss ‐neubeuern.de AnmeldungundReservierung: Änderungenvorbehalten – Design:plonus.com Bildnachweis:Fotosprivat,wennnichtandersausgewiesen. InformationenzudenörtlichenGastgebernunddenNeubeurerWirten findenSieunter: www.neubeuern.de. InFragenderHotelsucheundBuchungberätSiedieGästeinformation Neubeuern,Tel. :+49 (0)80352165 DieVeranstaltungsortesindnichtbarrierefrei. GefördertdurchdasBayerischeStaatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die EntwicklungdesLändlichenRaums (ELER). FürdieUnterstützungdankenwir: Rose‐MarieGräfinvonDegenfeld‐Schonburg, Dürnbach SchirmherrinNeubeurerKulturtage2018 GräfinvonDegenfeld‐Schonburgwohnt im StammsitzderGrafenDegenfeld inBaden‐ Württemberg. Ihre Großtante ist Ottonie GräfinvonDegenfeld‐Schonburg, ihreTante derenTochter Marie‐Therese. Sie interes‐ sierte sich schon früh fürGeschichte und Literatur, ist Mitglied der Hugo von Hof‐ mannsthalGesellschaftund FördermitgliedderSchillergesellschaft. Wir freuenuns,dass sie alswichtige FörderinderNeubeurerWoche dieSchirmherrschaftüberdieNeubeurerKulturtage2018übernom‐ menhat. ReinhardKäsinger, Neubeuern (gaestebuecher‐schloss ‐neubeuern.de) SeitApril1988LehreranderSchuleSchloss Neubeuern,seit2000RecherchederSchloss‐ geschichte.Buchveröffentlichungen:Ausden Gästebüchern Schloss Neubeuern 1882 – 1939, Künstlergäste Schloss Neubeuern – 1: Rudolf Borchardt; 2: Rudolf Alexander Schröder (gemeinsam mit KlausGoebel). 2018 IntendantderNeubeurerKulturtage. DrummerundArnsHistorikerGbR, FrankfurtamMain (drummerundarns.de ) HeikeDrummer,Diplom‐Archivarin,Histori‐ kerinM.A.;AlfonsMariaArns,Literatur‐und Politikwissenschaftler,Musiker.2017zum70. GründungsjubiläumderGruppe47Realisie‐ rungderWanderausstellung„IchbinalsRe‐ bellgeboren”über IlseSchneider‐Lengyelmit BegleitkatalogfürdieGemeindeSchwangau. Prof.Dr.KlausGoebel, Wuppertal Bis zu seiner Emeritierung lehrte Prof.Dr. KlausGoebelanderTechnischenUniversität DortmundNeueGeschichte.Veröffentlichun‐ gen:KünstlergästeSchlossNeubeuern,Bd. 2:RudolfAlexanderSchröder; „Derdunkle Glockenton.BriefwechselRudolfAlexander Schröder–ReinholdSchneider1935‐1957”. AxelHacke, München (axelhacke.de ) lebt alsSchriftsteller inMünchen.Berühmt istseineKolumne„DasBesteausallerWelt” im Magazin der Süddeutschen Zeitung. Seine Bücher, zum Beispiel „Der weiße Neger Wumbaba” oder „DieTage, die ich mitGott verbrachte”, sindBestseller.Seine Arbeitwurdemit dem Joseph‐Roth‐Preis, zwei Egon‐Erwin‐Kisch‐Preisen und dem Theodor‐Wolff‐Preis ausgezeichnet. ImAugust 2017 erschien „Über denAnstand inschwierigenZeitenunddieFrage,wiewirmiteinander umgehen”. GüntherMariaHalmer, Aschau Mit der Rolle des Tscharlie in der Serie Münchner Geschichten des Bayerischen RundfunksvonRegisseurHelmutDietlge‐ lang ihm 1974 an der Seite von Therese GiehseeinFernseherfolg. Insgesamtspielte er inmehr als 150Fernseh‐undKinofilmen mit. 2017 veröffentlichte er seineAutobio‐ graphie „Fliegenkann jeder”. KathiLeitner, Neubeuern Siewurde1969vonderLeiterindesChiem‐ gauerVolkstheatersAmsiKernentdecktund kann auf eine fast 50‐jährigeTheater‐ und Fernsehlaufbahnzurückblicken:Komödien‐ stadl,Königl.BayerischesAmtsgericht,BR‐ Serien, wie z. B. Irgendwie und sowieso, CafeMeineid,Kanal fatal sowie viele Fern‐ sehaufzeichnungen mit dem Chiemgauer Volkstheater, aber auch Rosamunde Pilcher‐ und Inga Lindström‐ Filme. Für ihreVerkörperung derAnna Meier in dem Film „Einmal leben” vonF.X.Bognerwurde sie im Jahr 1999mitdemBayerischen Fernsehpreisausgezeichnet. MichaelSchwarzmaier, München Schwarzmaier begann an Studententhea‐ ternundnahmSchauspielunterrichtbeiElse Bongers,GesangsunterrichtbeiElsaVarena undTanz‐/Pantomimeunterricht bei Ruth‐ Marie Strakosch. Er ist freischaffend tätig und veröffentlichte zahlreicheBücher und Hörbücher. Dr.JoachimSeng, FrankfurtamMain (hofmannsthal.de ) Seit 2007 Leiter derSpezialbibliothek zur Goethezeit und Romantik im Frankfurter Goethe‐Museum. Diverse Editionen und Publikationen zu Paul Celan, Rudolf Bor‐ chardt, Hugo von Hofmannsthal und die Geschichtedes FrankfurterGoethe‐Muse‐ ums.ZuletzterschienmitHeinerBoehncke undHan sSarkowicz:MonsieurGöthé.Goe ‐ thesunbekannterGroßvater,Berlin 2017. Hans‐PeterSchneider, Eichstätt Seit2011alsLehrerfürDeutsch,Geschichte, Sozialkunde und Theater amGymnasium Gaimersheim, seit 2013 dort Fachbetreuer Deutsch.Veröffentlichungen:Weihnachten lieben und leben, 2008; Die kleine Biene Naseweiß, 2009; Weihnachtsstern, 2013; sechsBändederReihe „SeppisTagebuch”, 2013‐2018. ManfredJüstel, Berchtesgaden Nach40 Jahren alsBeamterbeiderDeut‐ schenBundespost istManfred Jüstel jetzt inPensionundschreibtHeimatgedichte.Er ist verheiratet.SeineTochterVeronika ist seitdreiJahrenimSchlossNeubeuerntätig. TanjaVoit, Rosenheim StudiumderGermanistikundTheaterwis‐ senschaft an der LMUMünchen –Ausbil‐ dung zurMed. FachangestelltenundHeil‐ praktikerin –Aus‐ undWeiterbildung zur Autorin (u.a. beiRainerWekwerth, preis‐ gekrönterAutor). Seit 2013 freiberufliche Autorin.Veröffentlichung:Kinikiller,2016. Ensemblemosaïque–Trio AliceGuinet– Querflöte Sie gründete und leitete 15 Jahre die be‐ kannteRosenheimerKonzertreihe „Abend‐ musik in der Heilig‐Geist‐Kirche”, istVor‐ sitzendedesTonkünstlerverbandesSüdost‐ bayernmit zahlreichenKonzertenundPro‐ jektenundsolistischsowiekammermusika‐ lischvielseitig tätig. BarbaraPöschl‐Edrich– Harfe Lehrbeauftragte anderBostonUniversity. Sie arbeitetemitDirigentenwie JamesLe‐ vine,SeijiOzawaundKurtMasur.Sie spielt SubstitutmitdenMünchnerSymphonikern, arbeitetalsSolistinundDozentin,mitneu formiertenKammermusikgruppenundmit ihrenhistorischenHarfen. AnnaKakutia– Geige Sie war Stipendiatin der Friedrich‐Nau‐ mann‐Stiftung. IhrStudium bei Prof. Ernö SebestyénanderHochschule fürMusikund TheaterMünchen schloss sie2005mitdem Meisterklassendiplomab. Ihrumfangreiches Repertoire reicht von allen großenViolin‐ konzerten biszuzeitgenössischenKomposi‐ tionen,die ihrz.T.gewidmetsind. ReischenharterViergsang Der Viergesangtradition imAlpenraum verpflich‐ tet,bringendie vierSän‐ ger Florian , Robert , Edi und Peter aus dem Ro‐ senheimerUmlandalpen‐ ländisch‐bayerischeWei‐ sen,Alm‐undJagerliader zumBesten.EinfühlsambegleitetwirddieGruppevon Richard ander Gitarre.GesungenwirdbeiVolksmusikveranstaltungensowiezukirch‐ lichenFestenundvielenFeierlichkeiten. Fotos©Naglik

RkJQdWJsaXNoZXIy OTQ4NjU5