Jahrbuch 2019-20
23 CORONA die Schüler auch mit sportlichen Fragen im unge- wohnten Alltag auseinandersetzen: Was motiviert mich und meine Liebsten in dieser besonderen Zeit? Soll ich ein Trainingstagebuch führen bzw. mir einen Wochenplan für die Ferien zusammen- stellen? Erreiche ich dann überhaupt meine sport- lichen Ziele? Oder motivieren mich die aktuellen Mitmachvideos von Alba Berlin mehr? Vielleicht in- spirieren mich ja auch Sportdokumentationen, wie Michael Jordans „The Last Dance“? Gemeinsam gab es auch Zeitreisen durch die Sportgeschichte (Turniere, Mode, Frisuren, Wer- bung, etc.) oder spontane Exkurse über proteinhal- tige Ernährung am Morgen in Form eines kurzen „Rührei-Omelett-Tutorials“. Immer wieder neue sportliche „Challenges“ zählten zu den wöchent- lichen Highlights: E-Sports – erstelle dein eigenes Computerspiel, der Cup-Song, der Floss-Dance, ein Origami-Basketballkorb, um nur einige zu nen- nen. Einige der neuen Übungen oder „Challenges“ werden auf jeden Fall auch nach Corona in den Sportunterricht übernommen werden. In der virtuellen Sporthalle konnten sich die Klas- senkameraden wenigstens wiedersehen und mit- einander sportlich Lachen. Trotzdem freuen sich alle wieder auf den Sportunterricht in der Halle bzw. am Sportplatz und hoffen auf den direkten Kontakt mit ihren Klassenkammeraden. Ein sportlicher Dank gilt nochmal an alle Schüler, die regelmäßig teilgenommen haben und auch mir geholfen haben, für einen sportlichen Moment den Corona-Alltag abzuschalten, nicht zuzunehmen und sich fit und glücklich zu fühlen. Es lebe der Sport! Mihael Zovko
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTQ4NjU5