Jahrbuch 2019-20

385 FESTE und zu lernen haben unsere Schüler und Lehrer in der Phase des Distanzunterrichts während der Corona- Schulschließung eindrucksvoll und bayernweit einma- lig durch unseren modellhaften Online-Unterricht nach Stundenplan bewiesen. Darauf können wir stolz sein! ZumThema lebenslanges und selbstständiges Lernen möchte ich aber hier nicht nur die methodisch-kogni- tiven, sondern auch eure emotionalen und sozialen Qualifikationen zählen, die ihr in den letzten Jahren Schule und Internat erworben habt. Seid daher offen für den Rat des dt. Philosophen Wil- helm von Humboldt (1767 - 1835): „Bilde dich selbst, und dann wirke auf andere durch das, was du bist.“ Ihr alle wisst nun, wie ihr mit euren eigenen Fähigkei- ten wirksame Lösungen finden könnt. […] Aber ganz ehrlich, es gehört auch immer etwas Glück zum Erfolg dazu. Zunächst einmal stellt sich die Frage, woran wir unseren Erfolg messen. In unserer Kultur gelten oft materielle Kriterien als Maßstab für Erfolg im Leben. […] Doch ich möchte hier und heute zur Abiturverlei- hung eine Lanze für das Glück brechen. Dazu passt ein interessantes Zitat des Arztes und Philosophen Albert Schweitzer (1875-1962), das den Zusammenhang zwi- schen Glück und Erfolg verdeutlicht: „Nicht Erfolg ist der Schlüssel zum Glück, sondern Glück ist der Schlüs- sel zum Erfolg. Wenn du gerne tust, was du tust, wirst du auch erfolgreich sein.“ Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, […] Ich sagte ja eingangs schon, dass ihr eure Reife- prüfung in ganz besonderen Zeiten abgelegt habt, in Zeiten, in denen das Corona-Virus unser Gemeinwe- sen auf eine harte Probe gestellt hat. Die Pandemie sei „die Prüfung unserer Menschlichkeit“ sagte unser Bundespräsident Herr Frank-Walter Steinmeier anläss- lich seiner Osteransprache. […] Die Antwort auf Co- rona kann daher nur gesellschaftliche Solidarität sein. Abitur kommt vom lateinischen Wort „abire“, also da- vongehen bzw. abgehen - und somit bedeutet dies auch, dass ihr nun tatsächlich das wunderschöne Schloss verlassen werdet und sich nun vielleicht auch einige eurer Wege trennen. […] Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, sorgt bitte dafür, dass eure Wege lebendig, vielfältig und solida- risch verlaufen. Behaltet eure persönlichen Werte und Ideale dabei imAuge und engagiert euch für sie. Selbst wenn ihr einmal von der ursprünglichen Planung ab- kommt, gibt es stets neueWege zum Ziel. Der Schrift- steller Hermann Hesse (1877-1962) formuliert es ähn- lich und mit folgendem Zitat möchte ich schließen: „Das Leben eines jeden Menschen ist ein Weg zu sich selbst.“ Ich wünsche euch daher von Herzen alles Gute und viel Glück auf euren Wegen.   Vielen Dank! Carlo Ribeca Schulleiter

RkJQdWJsaXNoZXIy OTQ4NjU5