SCHLOSS NEUBEUERN CHARAKTERSTARK. EINZIGARTIG. WELTOFFEN. JAHRBUCH 2020/21
2 Einleitung EINLEITUNG EINLEITUNG Inhalt............................................................................................................................................ 2 Durch das Jahr. ............................................................................................................................ 6 SCHULE Schulbeginn.................................................................................................................................. 8 Corona Impressionen..................................................................................................................11 Corona aus der Sicht eines Fünftklässlers - Christopher van Laak............................................. 14 Elternbrief Herr Ribeca...............................................................................................................15 Impressionen aus dem Sportunterricht...................................................................................... 16 Impressionen aus dem Kunstunterricht..................................................................................... 20 Geschichtswettbewerbe Neubeuern 1925 - 1945...................................................................... 40 90 Jahre Abitur im Hause.......................................................................................................... 174 Altschüleressen........................................................................................................................ 194 Kreative Arbeiten Klasse 5....................................................................................................... 196 Eye Tracking.............................................................................................................................. 198 Virtueller Austausch. ................................................................................................................ 200 Berufspraktikum - Josephine Giusti. ........................................................................................ 206 Big Challenge........................................................................................................................... 208 Vorlesewettbewerb.................................................................................................................. 210 Rhetorik Training....................................................................................................................... 212 Online Kongress Digitale Didaktik............................................................................................ 214 Probeunterricht........................................................................................................................ 220 Auf den Spuren der Schulgeschichte. ...................................................................................... 222 Klassenfahrt 8. ......................................................................................................................... 224 INTERNAT Die ersteWoche Schlossrallye. ........................................................................................................................... 228 IKEA......................................................................................................................................... 230 Vorbereitung Gruppenwettbewerb........................................................................................... 234 Karaoke Party........................................................................................................................... 236 Gruppenwettbewerb................................................................................................................ 242 Gruppenfahrten 25. - 28. September 2020 Gruppe Christopei.................................................................................................................... 250 Gruppe Dietz-Langer................................................................................................................ 254 Gruppe Heyer........................................................................................................................... 258 Gruppe Kowal........................................................................................................................... 262 Gruppe Kraller - Mucha . .......................................................................................................... 266 Gruppe Müller.......................................................................................................................... 270 Gruppe Neubert. .......................................................................................................................274 Gruppe Olschewsky................................................................................................................. 278 Gruppe Seigis........................................................................................................................... 282 Wettbewerbe 24-Stunden Lauf....................................................................................................................... 286 Impressionen aus dem Internat Mein Jahr in Neubeuern - Sofia Bartolomé Noriega................................................................. 294 Testung Covid 19...................................................................................................................... 296 Ferienbetreuung....................................................................................................................... 298 Wandertag. .............................................................................................................................. 300 Abiturmalen.............................................................................................................................. 301 Schuhkartons. .......................................................................................................................... 302 Adventbacken........................................................................................................................... 303 Baumschmücken...................................................................................................................... 304 Vorbereitung Weihnachtsfeier. ................................................................................................. 306 Weihnachtsfeier. ...................................................................................................................... 308 Gruppenabend. ........................................................................................................................ 309 Pizza im Eden Muchachas........................................................................................................ 310 Slubber......................................................................................................................................311 Burger Time Muchachas........................................................................................................... 312 Beauty Time Muchachas.......................................................................................................... 313 Aktivitäten Gruppe Müller/Christopei - Christopei/Oglou......................................................... 314 Superheldenjagd...................................................................................................................... 318 Traumhochzeit.......................................................................................................................... 319
3 EINLEITUNG BILDUNG PLUS Vortragsreihe Insekten zum Frühstück - Lara Schuhwerk. ............................................................................. 322 Horizonte Horizonte - Schlosspanorama................................................................................................... 324 Horizonte II Kletterhalle............................................................................................................ 326 Horizonte II Heuberghütte........................................................................................................ 327 Horizonte IV Geschichte Outdoor Wanderung.......................................................................... 328 Schlosspanorama..................................................................................................................... 330 Gilden Yoga. ........................................................................................................................................ 332 Breakdance.............................................................................................................................. 334 Reiten....................................................................................................................................... 335 Cafe Eden................................................................................................................................. 335 Kickboxen................................................................................................................................. 336 Girl´s Gym................................................................................................................................ 337 Golf Club.................................................................................................................................. 337 Tischtennis............................................................................................................................... 338 Basketball................................................................................................................................. 338 Ballett....................................................................................................................................... 339 Tennis....................................................................................................................................... 339 Feuerwehr................................................................................................................................ 340 In der Region Kulturhaus im Markt................................................................................................................. 346 Kulturpreis 2020 Schlosskonzerte ........................................................................................... 348 Baumfällarbeiten.......................................................................................................................352 Vom Pferdestall zum Naturwissenschaftlichen Zentrum......................................................... .354 FESTE Weihnachtsfeier . ..................................................................................................................... 358 Abiturfeier. ............................................................................................................................... 364 Verabschiedung Schüler........................................................................................................... 370 Abschlussfeier Mitarbeiter....................................................................................................... 372 FACEBOOK Klasse 5.................................................................................................................................... 376 Klasse 6.................................................................................................................................... 378 Klasse 7.................................................................................................................................... 380 Klasse 8.................................................................................................................................... 382 Klasse 9a.................................................................................................................................. 384 Klasse 9b.................................................................................................................................. 386 Klasse 10a................................................................................................................................ 388 Klasse 10b................................................................................................................................ 390 Klasse 10c................................................................................................................................ 392 Q 11.......................................................................................................................................... 394 Q 12. ........................................................................................................................................ 398 Lehrer / Mentoren.................................................................................................................... 402 Verwaltung............................................................................................................................... 406 Gremien................................................................................................................................... 410 Internationale Abteilung............................................................................................................411 Tagesschule.............................................................................................................................. 413 Gruppen. .................................................................................................................................. 414 Impressum............................................................................................................................... 424
4 Einleitung EINLEITUNG
5 EINLEITUNG
6 Einleitung EINLEITUNG DURCH DAS JAHR
SCHULE SCHULE
8 SCHULE Schulbeginn Schloss Neubeuern 8. September 2020 Schulversammlung zur Eröffnung des Schuljahres am 8. September 2020 „Ich wünsche euch für das neue Schuljahr gute Noten, gute Freunde und gute Lehrer!“ Mit diesen Worten begrüßt der Schulleiter Carlo Ribeca die Schülerinnen und Schüler in der ersten Schulversammlung des Jahres. Diese findet aufgrund der COVID-19-Hygienemaßnahmen in vier Etappen im Festsaal statt (Klassen 5-8, 9-10, Q11, Q12). Außerdem erinnert Herr Ribeca daran, dass zu Beginn des Schuljahres im Unterricht viel wiederholt wird, um die Wissenslücken zu schließen. Ebenfalls stellt er seinen Stellvertreter Manfred Forstner sowie die Mitarbeiterin in der erweiterten Schulleitung Susanne Schörghuber vor, die jederzeit für Fragen zur Verfügung stehen. Daraufhin stellen sich die neuen Lehrerinnen und Lehrer vor: Christina Antholzner (Deutsch, katholische Religionslehre), Wendy Feddermann (Mathematik, Sport), Maurice Krummek (Biologie, Chemie), Dr. Josef Lechner (Mathematik, Physik), Caroline Leppelmeier (Deutsch, Englisch), Nadja Niyaz (Englisch, Spanisch). Im Anschluss begrüßt der Stiftungsvorstand Jörg Müller die Schülerinnen und Schüler und wünscht ihnen ein erfolgreiches Schuljahr. Außerdem stellen sich die neuen Mentorinnen und Mentoren vor: Clarke Hinds, Anna Kraller, Sabine Mucha, Bastian Mundl. Daraufhin begrüßt Michael Schlierbach die Schülerinnen und Schüler und stimmt sie auf das neue Schuljahr mit folgenden Worten ein: „Schön, euch zu sehen! Lauter schöne Augen! Wisst ihr noch, was ich euch vor einem Jahr als Gegenstand zum Nachdenken mitgebracht habe? … ja, richtig, die Schlan-
9 SCHULE genhaut, als Zeichen, dass man sein ganzes Leben lang immer auch aus seiner „alten Haut“ raus kann, jederzeit und immer wieder auch ganz neu etwas lernen kann. Heute hab ich euch Folgendes mitgebracht: Eine Bürste. Irgendwie faszinieren mich solche Bürsten. Denn man kann mit ihnen sowohl Staub entfernen als auch eine Sache richtig zum Glänzen bringen. Und in der Bürste steckt auch etwas von der Weisheit der Hand, denn die Hände wissen manchmal mehr als der Kopf! Habt ihr schon mal einen Pudel gekämmt? Wenn man in ein solches Lockenfell mit einem Kamm reinfährt und kräftig anzieht, passiert meistens Folgendes: man steckt nach kurzer Strecke fest! Egal, wie kräftig man anzieht. Und ganz im Gegenteil: Noch mehr anziehen verbessert meistens gar nichts. Das Geheimnis ist dann eine Bürste: Mit ihr kann man durch solches Fell durchkommen. Warum? Was ist das Geheimnis der Bürste? Das Geheimnis der Bürste ist, dass sie ohne Druck und ohne Gewalt arbeitet: Jede dieser kleinen Borsten tut nur ein bisschen, und ohne, dass es ziept, ohne viel Druck. Fast so, dass man gar nichts merkt. Aber alle zusammen machen etwas sauber, entwirren etwas oder bringen es zum Glänzen. Und wenn es nicht gleich perfekt klappt, dann bürstet man einfach nochmal drüber. Das ist das Geheimnis. Wir können daraus lernen, dass es viele kleine Schritte sind, die uns am meisten weiterbringen. Diese Bürste hier erinnert mich besonders daran: Sie hat sichtbar 53 Büschel mit Borsten, das sind für mich die 52 Wochen im Jahr plus der zusätzlicheTag. Und ich habe heute Früh nach-
10 SCHULE gezählt: Jedes Büschel hat ca. 50 Borsten drin. Das sind für jeden Tag ungefähr 7. Rund 2700 Borsten, und trotzdem schaut es leicht aus und es ist auch leicht. Jeden Tag etwas Kleines gelernt oder getan, mehrmals am Tag, mit wenig Druck und dafür jeden Tag – so wie das Bürsten – kann uns viel weiter bringen als nur wenige Male kräftig anzuziehen. Und deshalb wünsche ich euch mit diesem Symbol der Bürste ein Jahr, in dem ihr ohne Druck, aber dafür mit vielen kleinen Schritten weiterkommt … und am Ende richtig glänzt!“ Zur musikalischen Untermalung spielt Martin Mehltretter ein Lied auf seiner Gitarre. Susanne Schörghuber
11 SCHULE Corona Impressionen Schloss Neubeuern 2020 -21
12 SCHULE
13 SCHULE
14 SCHULE Der unsichtbare Feind Corona aus Sicht eines Fünftklässlers ImWinter 2019 waren alle noch ohne Sorgen. Niemand konnte ahnen, dass ein Virus die ganze Welt verändern wird. In den Medien wurde berichtet, dass in China ein unbekannter Virus ausgebrochen ist. Doch China wollte, dass diesesThema nicht auf den Tisch kommt, und drohte mit der Todesstrafe. Ein Arzt fand das aber nicht gut, weil die Menschheit davon erfahren sollte, wenn ein gefährlicher Virus ausgebrochen ist. In diesem Atemzug hatte er es der ganzen Menschheit verraten. Kurze Zeit später erkrankte er jedoch selbst an diesem Virus und man konnte ihm auf wundersame Weise nicht helfen. Man behauptete, dieser Virus sei noch nicht erforscht, also gab es auch noch kein Gegenmittel. Die Heilkundigen sagten, es sei von der Fledermaus auf den Menschen übertragen worden. Es traten aber noch andere Probleme auf, es verbreitete sich rasant auf der ganzen Welt, ist man doch anfangs davon ausgegangen, dass nur China betroffen sei. Die Infektionszahlen stiegen enorm in die Höhe und viele, sehr viele Menschen starben daran. Es mussten alle Läden und sogar die Schulen schließen, das gab es noch nie zuvor. Mein Name ist Christopher, und ich werde euch meine ganz persönliche Geschichte erzählen, wie wir diesen Virus bekamen. Bei meinemVater hat alleine nur ein Arztbesuch gereicht, um diesen Virus aus China zu bekommen. Erst eine Woche später sind die ersten Symptome aufgetreten, ganz unerwartet, niemand konnte das ahnen. Mein Vater hatte schließlich auch meine Mutter und uns Kinder angesteckt. Ein Jahr kamen wir ohne dieses Virus aus.Wir waren alle geschockt und konnten kaum aufstehen ohne Schmerzen. Wenn wir ein Stockwerk nach oben oder nach unten gegangen waren, brauchten wir erst mal eine Pause, denn wir hatten keine Kraft mehr. Mein Vater sagte: „Ich habe Migräne!“, daraufhin sagte meine Mutter: „Ich habe Atemnot!“ Es ging ihnen von Zeit zu Zeit immer schlechter und das Fieber stieg und stieg. Meine Mutter ging nach einer Zeit ins Krankenhaus, denn die Atemnot wurde schlimmer und schlimmer. Endlich ging es ihnen ein wenig besser, was daran lag, dass sie sich viel ausgeruht hatten. Jedoch sind die gesundheitlichen Nebenwirkungen bis heute präsent. Nun liegt die Hoffnung der ganzen Menschheit darauf, einen Impfstoff zu entwickeln und verabreicht zu bekommen. Dadurch, dass die ganze Welt von diesem unsichtbaren Feind betroffen ist, wird es bald wieder Hoffnung und Zuversicht geben, sodass wir alle zu unserem gewohnten Leben zurückkehren können. Dann können wir wieder zur Schule gehen, Freunde treffen und verreisen. Dann haben wir den unsichtbaren Feind besiegt. Christopher van Laak, Klasse 5 (Januar 2021)
15 SCHULE Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe Eltern, die heutige Rückmeldung des staatlichen Gesundheitsamtes Rosenheim, mit dem wir täglich im engen Austausch stehen, ergab, dass im Rahmen der PCR-Reihentestung 12 Schülerinnen und Schüler positiv auf des Coronavirus getestet wurden. Die meisten der betroffenen Schüler sind bereits abgereist und für die am Schloss Verbliebenen wurden zusammen mit den Ärzten des Gesundheitsamts Quarantänebereiche eingerichtet. Sollten auch Sie Ihr Kind noch abholen wollen, bitten wir Sie zu beachten, dass Schülerinnen und Schüler aus Quarantänegruppen keine öffentlichen Verkehrsmittel benutzen und nur durch Sie als Eltern persönlich abgeholt werden dürfen. Sie erhalten die entsprechenden Quarantänevorschriften durch den Mentor Ihre Kindes. Falls Ihr Kind aus einer Quarantänegruppe positiv getestet wurde, ist für die Abholung außerdem noch die Genehmigung durch das Gesundheitsamt erforderlich. Für die Dauer des Quarantänezeitraums bis Ende Juni erfolgt der Unterricht online und sollten sich nach Ablauf dieser Frist keine weiteren Fälle ergeben, können wir die letzten Schulwochen hoffentlich wieder in den langersehnten Normalbetrieb in Schule und Internat wechseln. Da wir vor Ort zurzeit täglich testen und alle Schülerinnen und Schüler bei der Anreise aus den Ferien vor Betreten ihres Zimmers ebenfalls getestet wurden, ist aus unserer Sicht die Verbreitung des Virus nur in der Form vorstellbar, dass es von außen nach den Ferien ins Schloss Neubeuern getragen wurde. Bezeichnend ist auch, dass fast ausschließlich zwei Schulklassen betroffen sind und sich die Ausbreitung eingrenzen lässt. Derzeit erfolgt die Trennung der Wohngruppen strikt, die Quarantänehäuser werden mit Essen beliefert, haben aber angesichts der hohen Sommertemperaturen ebenfalls einen abgesperrten Außenbereich zur Verfügung, sodass sie sich bewegen und etwas Sport treiben können. Wir hoffen, auch die Quarantänezeit so angenehm wie möglich zu gestalten und hoffen insbesondere, dass durch die Corona-Infektion keinerlei schwerere Krankheitssymptome auftreten werden. Wir möchten uns insbesondere bei unseren Tagesschülern bedanken, dass sie die schwierige Situation so verständnisvoll aufgenommen haben und bedanken uns auch bei Frau Hartl, die die Tagesschüler und deren Eltern immer sehr zeitnah informiert und betreut. Zum Glück ist heute der letzte Tag der Kolloquiumsprüfungen, sodass die offiziellen Abiturprüfungen völlig regulär durchgeführt werden konnten. Unsere Abiturientinnen und Abiturienten warten gespannt auf den morgigen Tag, an dem sie ihre Abiturergebnisse durch den Stiftungsvorstand verkündet bekommen. Wir werden Sie bei jeder Veränderung der Lage zeitnah informieren und sind natürlich bei Rückfragen mit unseremTeam immer für Sie da! Herzliche Grüße Carlo Ribeca
16 SCHULE Impressionen aus dem Sportunterricht Schloss Neubeuern 2020 -21 Portugal : Deutschland Minute 2:18
17 SCHULE
18 SCHULE
19 SCHULE
20 SCHULE Impressionen aus dem Kunstunterricht Schloss Neubeuern 2020 -21
21 SCHULE
22 SCHULE KLASSE 5
23 SCHULE
24 SCHULE KLASSE 6
25 SCHULE
26 SCHULE KLASSE 7
27 SCHULE
28 SCHULE KLASSE 8
29 SCHULE
30 SCHULE KLASSE 9
31 SCHULE
32 SCHULE KLASSE 10
33 SCHULE
34 SCHULE Q 11
35 SCHULE
36 SCHULE Q 12
37 SCHULE
38 SCHULE
39 SCHULE
40 SCHULE Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft‹ … lautete das Thema der 27. Ausschreibung des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten. Die Bedeutung des eigenen Vereins für den Heimatort, die Geschichte von Sportstätten oder die Rolle von Sportlerinnen und Sportlern während des Nationalsozialismus – trotz der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen für die Recherche haben die Kinder und Jugendlichen in den vergangenen sechs Monaten zu einer beeindruckenden Vielfalt von Sportthemen in ihrer Region oder Familiengeschichte geforscht. Großereignisse des Sports wie die Olympischen und Paralympischen Spiele haben in dieser Wettbewerbsrunde eine Vielzahl von Teilnehmenden beschäftigt. Die (Lebens-)Geschichte von Sportpersönlichkeiten aus der Region war ebenfalls von besonderem Interesse. Darüber hinaus nahmen die jungen Forscherinnen und Forscher Sportstätten wie Stadien, Schwimmbäder oder (Pferde-) Rennbahnen und ihre Bedeutung für die jeweiligen Standorte in den Blick. Auch Integration im Sport oder die Gleichberechtigung von Frauen waren beliebte Themen der Wettbewerbsbeiträge. Das Spektrum der behandelten Sportarten gestaltete sich dabei denkbar breit: Turnen, Tanzen, Reiten oder Skaten standen ebenso im Fokus wie Fußball, Handball undTennis. Oftmals knüpften die Teilnehmenden dabei an die eigene Begeisterung für die jeweilige Sportart an. Bundesweit gingen über 3.400 Schülerinnen und Schüler auf historische Spurensuche. Insgesamt 1.349 Beiträge reichten die Kinder und Jugendlichen einzeln oder in der Gruppe ein. Aus allen eingereichten Beiträgen wurden nun die besten Arbeiten ausgewählt. Geschichtswettbewerbe „Gegen das Vergessen“ Sehr erfolgreich beteiligte sich Schloss Neubeuern 2020/21 an 2 renommierten Geschichtswettbewerben. 8 Oberstufenschüler*innen mit 4 Tutor*innen recherchierten Schulgeschichte von 1925 - 45. Die Arbeit leistet einen sehr wichtigen Beitrag zur 100jährigen Chronik zum Schulgeburtstag 2025. Reinhard Käsinger
41 SCHULE Schülerwettbewerb „Heimaterleben2021“ Wettbewerb Auch im Jahr 2021 richten die Stadt und der Landkreis Rosenheim den gemeinsamen SchülerInnenwettbewerb „Heimaterleben2021“ aus. Die organisatorische Durchführung wechselt jährlich zwischen dem Kulturreferat des Landratsamts und dem Stadtarchiv und liegt in diesem Schuljahr auf Seiten des Stadtarchivs Rosenheim. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler aller Schularten und Jahrgangsstufen mit Einzel- und Gruppenprojekten, die einen regionalen Bezug zum Landkreis und zur Stadt Rosenheim aufweisen. Der Wettbewerb richtet sich nicht nur an das Unterrichtsfach Geschichte, sondern steht allen Fächern, wie beispielsweise Biologie, Heimat- und Sachkunde, Sozialkunde, Deutsch, Erdkunde usw., offen. Neben schriftlichen Arbeiten werden von der Jury gerne kreative Zugänge, wie Filme und Videos, Podcasts oder Hörbücher, angenommen. Darüber hinaus können auch Gesellschaftsspiele, Tagebücher oder Theaterstücke eingereicht werden. Ausgezeichnet werden beim Schülerwettbewerb Arbeiten, die eigenständig erstellt wurden und von einer intensiven Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema zeugen. Insbesondere möchten wir dazu anregen, die Unterstützung von Archiven (z. B. des Stadtarchivs Rosenheim) und Museen der Region zu nutzen.
42 SCHULE SCHLOSS NEUBEUERN 1925 - 1945 Gegen das Vergessen
43 SCHULE SPORT & SCHULE SCHLOSS NEUBEUERN VOR 85 JAHREN - IMVERGLEICH ZU HEUTE „Ohne die Vergangenheit zu verstehen, kann man nicht in die Zukunft sehen.“ nach Peter Lehmann v, Bd. VII 1935 KÄSINGER Unsere heutigen Werte
44 SCHULE Hans Grad, Kunstlehrer ARCHIV 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung . Geschichte der Schule (Gedenkrede v. Stauffenberg) Schule und Sportunterricht während der Reformpädagogik und im Nationalsozialismus Sport vor 1933 - 10 Jahre Landerziehungsheim Das Jahr 1936 Verstorbene Zeitzeugen - Franz von Schönborn. - Axel von dem Bussche - Dr. Hans-Albrecht von Gronau Prospekte Schloss und Hinterhör (Unterstufenheim) Die Neubeurer Welt 1936 und heute Presseberichte Schulzeitung 1938 „Innerer Widerstand“ Kriegsbeginn 1939 - Stiftungsgründung 1948 BewegteWelt (Video zumThema) Quellenverzeichnis (Literatur - Links - Bildnachweis) Impressum 2 3 5 7 11 13 43 45 47 49 53
45 SCHULE Mit „Neubeurer Welt“ meinen wir hier die Gemeinde Neubeuern und im Schwerpunkt das damalige Landheim Schloss Neubeuern mit dem Gut Hinterhör als Schule. SchülerInnen und MitarbeiterInnen sprechen bis heute noch über eine Art zweite oder vorübergehende Heimat. Für Bausinger ist z.B. Heimat eine räumlich-soziale Einheit, in welcher der Mensch ein Stück Sicherheit und Verlässlichkeit seines Daseins erfährt, ein Ort tiefstenVertrauens. „Heimat als Nahwelt, die verständlich und durchschaubar ist, als Rahmen, in dem sich Verhaltenserwartungen stabilisieren, in dem sinnvolles, abschätzbares Handeln möglich ist - Heimat also als Gegensatz zu Fremdheit und Entfremdung, als Bereich der Aneignung, der aktiven Durchdringung, der Verlässlichkeit.“ (vgl. BAUSINGER S.20) Bewegte Heimat meint hier im Schwerpunkt die sportlicheTätigkeit in „bewegten“ politischen Zeiten. Schon lange hängt das Bild der „Neubeurer Welt“ unseres ehemaligen Kunstlehrers Hans Grad in unserer Bibliothek und im Eingangsbereich unserer neuen Sporthalle. Unseren SchülerInnen gefällt dieses Bild aus früheren Zeiten sehr gut. Die Wenigsten jedoch wissen, welche Zeit unserer Schulgeschichte hier dargestellt ist. Im Rahmen des „Geschichtswettbewerbes des Bundespräsidenten“ bot sich die Gelegenheit diese Welt näher zu erforschen. Dass der Sport hier eine wichtige Rolle spielte, sah man schon beim ersten näheren Anschauen. Schnell fielen uns die Oympischen Ringe ins Auge und nachdem wir einige Namensabkürzungen in unserem Archiv, betreut von Angelika Schmolke und Reinhard Käsinger, recherchierten, wurde uns schnell klar, dass es sich nur um die Spiele 1936 in Garmisch-Partenkirchen und Berlin handeln konnte. Wir erkannten, dass wir uns mit 2021 in einem Jubiläumsjahr befinden. Spannender war die Suche nach dem Künstler des Bildes. Erst nachdem wir die Sütterlin Buchstaben hg recherchierten, wurde uns klar, dass es sich nur um den Kunstlehrer dieser Zeit handeln konnte. Viele Fragen standen im Raum: Wie war damals Schule vor dem 2. Weltkrieg? Welche Rolle spielte der Sport in der damaligen Zeit?Was ist von damals übrig? Damit war das Thema unseres Wettbewerbbeitrages gefunden. Damit stellten sich die weiteren Fragen von selbst. Wo und wie können wir recherchieren? Gibt es noch Zeitzeugen? Zum Glück hat unsere Schule eine gut dokumentierte Geschichte, sowohl vom Schloss vor der Schulgründung 1925 als auch bis heute mit regelmäßigen Jahresberichten in Schülerzeitungen und Jahrbüchern. Sehr geholfen hat uns die diesjährige weitgehende Digitalisierung unseres Archivs. Höchst interessant war auch die Durchsicht des Archivs nach Erinnerungsstücken aus dieser Zeit, insbesondere die Sichtung der Tiefbrunnenfunde unseres Schlossbrunnens 2009. Ein Highlight ist der Fund unseres ehemaligen Sportlehrers Reinhard Käsinger von 2006, indem er 16 Filmrollen Kodak 8mm aus der Zeit von 1936 - 1938 in der Garage der letzten Zeitzeugin des Jahrhunderts, Comtesse Marie-Therese Miller-Degenfeld, der Tochter der Gräfin, fand. Unser Videobeitrag zeigt ein eindrucksvolles Bild der Schulzeit in den 30er Jahren mit den beiden wichtigsten Personen in den Anfängen unserer Schulgeschichte, ohne die es unsere heutige Schule nicht geben würde. Julie Freifrau von Wendelstadt, Schlossbesitzerin und Schulgründerin, und ihre Schwägerin Ottonie Gräfin Degenfeld -Schonburg, Besitzerin der Landgutes Hinterhör (ehemaliger Schlossbesitz) und seit 1934 bis zum Kriegsbeginn Unterstufenheim der Schlossschule. Nach der Recherche über unsere Schule unter dem Einfluss des nationalsozialistischen Systems ergab sich die Gliederung unseres Wettbewerbbeitrages. Quelle: Ausgangsgespräch Käsinger 2
46 SCHULE Der alte Turm, die Schule, Fluß und Berge, sie blieben so, wie Ihr sie einst gekannt, — nur haben Euch die Zeit und Lebenspflichten zu andremTun, zu andrem Ort gewandt. Doch wer vergißt, wo er als jung einst tollte, wo er gelacht und losen Streich gespielt, wo er, - vielleicht zum erstenmal schon‘ Sorge - doch sicher Lebensernst und -pflicht gefühlt? Das kann man nicht vergessen! Mag Erinn’rung vergolden, was uns einst so schwer gedünkt; daß nur nicht in der grauen Flut der Zeiten‘ der wahre Sinn des Einst zu Boden sinkt! Wie Ihr s gelebt und wie es wir erleben, soll wahr und hell in diesen Blättern stehn und Ihr sollt wieder die Neubeurer Tage, die Euer waren, frisch vor Augen sehn! Das schlingt als Band sich endlos um uns alle, die jetzt hier sind, die voreinst hier geweilt, sodaß Ihr in der Ferne und nach Jahren noch mit uns Leben und Erleben teilt. S. v Kl. Julie Freifrau vonWendelstadt (Mitte) mit ihrer Schwägerin Ottonie Gräfin Degenfeld und ihrer Schwester Dora Baronin von Bodenhausen (li) GEDENKREDE Zum 10. Todestag von Julie Freifrau vonWendelstadt am 12. November 1952 gehalten von Hans Christoph Freiherr von Stauffenberg Heute jährt sich zum zehnten Male der Tag, an dem die blaue Fahne mit den beiden Delphinen, die Fahne der Familie Wendelstadt, für immer vomTurm eingeholt wurde. Heute vor zehn Jahren starb die Freifrau von Wendelstadt, die Gründerin des Landschulheims Neubeuern, und über ihrenTod hinauswirkend, die Stifterin unseres gegenwärtigen Landerziehungsheims in diesem ihrem Hause, in dem wir nun leben. Ich will versuchen, euch, die ihr sie nicht mehr gekannt habt und die ihr wahrscheinlich nur eine sehr unvollkommene Vorstellung habt, von dieser Frau, der wir alle unser Hier-sein-Dürfen verdanken, etwas zu erzählen, um euch wenigstens andeutungsweise einen Begriff zu geben von dem Wesen einer Persönlichkeit, von dem wir uns nur wünschen könnten, daß es in ihrer Gründung und damit in uns möglichst lebendig bleiben möge. Die junge Comtesse Degenfeld stammte drüben aus dem Schwäbischen. Das Schloß Eybach, in dem sie aufwuchs, liegt in einemTal der Schwäbischen Alb unter einem der dort so unvermittelt senkrecht aufsteigenden Kalkfelsen und birgt in seinem Inneren mannigfache Erinnerungen an vergangene Jahrhunderte, in denen die Degenfelds als Soldaten und Diplomaten - mancher an hervorragender Stelle - ihrem Lande dienten. Die junge Gräfin Julie Degenfeld wurde Hofdame in Stuttgart bei der Königin Charlotte von Württemberg. Später heiratete die Comtesse Degenfeld den Freiherrn von Wendelstadt und zog aus der Enge der Schwäbischen Alb auf den das weite Inntal überragenden Schlossberg Neubeuerns. Mit allem diesen Jahrzehnten vor dem ersten Weltkrieg möglichem Luxus und Pomp wurde der Mitteltrakt des Schlosses als glanzvoller Rahmen für die junge Herrin neu aufgeführt und damals begann die großzügige Gastlichkeit, die in Neubeuern so viele Menschen und darunter die bedeutendsten ihrer Zeit genossen haben - Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Alexander Schröder, Carl Burckhardt - um nur einige zu nennen, gingen hier ein und aus. Nach Jahren des äußeren glanzvollen Glückes kamen nach dem Tod des Barons Wendelstadt 1909 Jahre der Sorge. Und auch diese bitterste menschliche Erfahrung - von anderen, die man geliebt und denen man vertraut hat, enttäuscht zu werden, blieb der FreifrauWendelstadt nicht erspart. Während des Krieges 1914-18 richtete sie in ihremHaus ein Lazarett ein; nach dem Kriege, in den so gänzlich veränderten Verhältnissen nach der ersten Niederlage, die unser Volk in diesem Jahrhundert durchlebt hat, wurde der Rahmen, der durch die Größe des Hauses allein schon gegeben war, zu weit, und so erhob sich die Frage, wie man das Schloß oder wenigstens einen Teil davon einer neuen sinnvollen, einer zeitgemäßen Aufgabe zuführen könne. Schon vor dem Krieg wurde im Kreise von Hugo von Hofmannsthal und ihrem Schwager Eberhard von Bodenhausen über eine Schulgründung (Wilhelm-Ernst-Schule) diskutiert. Ein Freund des Hauses, Baron Herman, gab ihr dann den Rat, hier ein „Schülerheim“ zu errichten - ein absurder Gedanke, wie es zunächst scheinen musste - der aber doch durch die Aufgabe, die sich mit ihm verband, für die Baronin bald etwas Faszinierendes gewann, und den sie dann, in verhältnismäßig kurzer Zeit sich entschließend und handelnd, schnell in dieTat umsetzte. Sie berief Herrn Direktor Rieder aus Zuoz, der in wenigen Jahren Schule und Heim zu dem ausbaute, was Neubeuern vor dem Krieg den weit über die Grenzen des Landes hinausdringenden Ruf verschaffte. Ich habe dieses damalige Landschulheim Neubeuern fast von seinen Anfängen an als Schüler gekannt und erlebt und doch wüsste ich kaum zu sagen, worin dieses 3
47 SCHULE Besondere der Atmosphäre, worin dieser kaum zu beschreibende und doch uns allen ständig nicht bewußte aber spürbare genius loci bestanden hätte. Sicher war es dieses Haus, diese Lage, diese Landschaft die auch euch allen so vertraut ist, dass ihr sie kaum noch wahrnehmt. Und doch war es noch etwas anderes: dieser Raum, in dem wir uns befinden, die Räume rundum, sie waren damals noch Privathaus, „Schloß“ - wie wir es nannten. Und allein das Dasein der Freifrau, die wir gar nicht so sehr oft sahen, mit ihrer Lebensmaxime „Adel verpflichtet“ führte, ja zwang uns zu einem Verhalten, nicht nur in den äußeren Formen, das eben anständig sein musste. Erst heute weiß ich, wieviel Sorge, aber auch wieviel Anregung und Rat für die Schule, für jeden einzelnen Schüler von ihr ausgingen. Nie wäre es einem von uns Schülern eingefallen, nicht den Abstand zu wahren, den sie selbstverständlich erforderte. Nie wurde von Gefühlen gesprochen, nie wurde Herz oder Wärme oder Gemüt, oder wie alle diese wohlmeinenden Worte heißen mögen, verkündet, nie aber wäre es auch einem von uns je eingefallen, die Existenz der Werte, die hinter diesen Worten stehen, in Zweifel zu ziehen. Wir lernten wie selbstverständlich in diesem Neubeuern, daß es nicht unbedingt notwendig sei, Gefühle zu zeigen, um sie zu haben. Neubeuern wuchs dann in den dreißiger Jahren in die Zeit hinein, deren Deutung wir uns, die wir ihr zeitlich noch so nahestehen, enthalten wollen. Denn wer möchte sich vermessen, die Hintergründe, die solch umwälzende Erscheinungen herbeiführten, heute schon zu erkennen. Aber das, was damals geschah, es war in seinem Hang zum Schein, in dem Hang des Sich-zur-Schau-stellens der Freifrau im tiefstenWesen fremd. Ich erinnere mich noch, wie ich - inzwischen „alter Neubeurer“ geworden - manchmal versucht habe, sie zu überreden, doch in äußeren Dingen Konzessionen zu machen, um das Wesentliche an Neubeuern, um die Schule überhaupt zu retten. Gottlob wußte sie es besser! Die Schwierigkeiten mehrten sich, als der damalige Gauleiter Wagner anfing, sich für Neubeuern - ich weiß nicht zu welchem Zwecke - zu interessieren, immer ultimativere Kaufangebote abgab, bis schließlich 1941 von einem Tag auf den anderen die Schließung der Schule befohlen wurde, „weil Besitzerin und Leitung nicht die Gewähr dafür böten, daß die Erziehung im nationalsozialistischen Geist erfolge“. Zunächst wurden Kinder aus bombengefährdeten Gebieten in die requirierten Räume eingewiesen. Dann vermehrten sich immer dringlicher die Anzeichen, daß die Beschlagnahme des ganzen Schloßkomplexes unmittelbar bevorstehe. Da reiste sie, damals schon 70 Jahre alt, in einem plötzlichen Entschluß nach Berlin und verkaufte das Schloß an das Reichserziehungsministerium, damit hier wenigstens - auch unter einem völlig anderen Zeichen - der Schloßberg für die Jugend und als Schule erhalten bleibe. NAPOLA nannte man das damals - und die Scheußlichkeit dieser Wortbildung ist ein Zeichen für die Verwirrung der Sprache und damit der Begriffe, die zu jener Zeit herrschte - zog hier ein. Die Freifrau erhielt das Recht, noch auf befristete Zeit im Westflügel wohnen zu bleiben, bis sie eine andere Bleibe gefunden hätte. Aber gleichsam nur mit halbem Herzen, eigentlich nicht ernsthaft, suchte sie nach einer anderweitigen Unterkunft und lachend sprach sie manchmal von ihrem „kleinen Haus in Altenbeuern“, der Gruftkapelle drüben am Friedhof, daß ihr ja noch bleibe. Viel mehr als dem eigenen „Fortkommen“ galten ihre Gedanken den alten Schülern, die draußen im Kriege standen und deren Todesnachrichten sich in immer erschreckenderer Weise häuften. Man muß die Briefe der Eltern gefallener Schüler an die Freifrau Wendelstadt gelesen haben, um einen Begriff von der Schwere jener Zeit zu bekommen, aber auch um eine Ahnung davon zu haben, was dieses Neubeuern, das in seiner alten Form doch nicht mehr existierte, denen bedeutet hat, die im Feld standen, um ihre Heimat zu verteidigen; vielleicht war für viele von ihnen der Blick hier von der Terrasse hinunter ins Tal, den wir täglich vor uns haben und kaum mehr achten, zum Inbegriff von Heimat überhaupt geworden. Das Ausziehen aus dem geliebten Neubeuern blieb der Freifrau erspart. Ihr Auszug war der Trauerzug nach ihrem Tode, da aus dem ganzen Inntal die Bauern in ihren Trachten ihr das Geleit den Schloßberg hinunter gaben, an einem föhnigen Tag im November, an dem immer wieder die Sonne durch die Wolken brach und der Kaiser und der Venediger sich in dem unwirklichen Lichte zeigten, daß wir immer einmal wiedersehen dürfen. Durch die ganzen vergangenen Jahrhunderte war es Sitte, daß die kleine Glocke über der Kapelle als Totenglocke der Besitzer und Herren des Schlosses Neubeuern geläutet wurde. War es mehr als ein Zufall, daß diese Glocke zersprang, als sie zum Abschied der letzten Schloßherrin von Neubeuern läutete? Wir aber, die wir heute und in Zukunft hier sind, wollen ihr in ihrem Haus und mehr noch in unserem Herzen eine lebendige Gedenkstätte bereiten. Bild/Text C.v.Stauffenberg ARCHIV Schloss Neubeuern 4
48 SCHULE Sporterziehung in der Reformpädagogik und im Nationalsozialismus Als Landerziehunsheime (LEHs) werden die vorwiegend im ländlichen Raum gegründeten privaten Internatsschulen bezeichnet. Sie gründen vorwiegend auf den reformpädagogischen Intentionen von Hermann Lietz um 1900. Es wurde im Gegensatz zum vorwiegend intellektuellen Unterricht eine natürliche, ganzheitliche Bildung angestrebt. In familienartigen Lehrer-Schüler Gemeinschaften wurde eine verantwortliche Beteiligung der Schüler (Schülerselbstverwaltung) eingerichtet. So konnte auch die körperliche Ausbildung durch Spiel, Sport, handwerkliche Tätigkeiten sowie Wanderungen und Fahrten in die Erziehung intergriert werden. (vgl. RÖTHIG S. 176-177) Die bekannteste Internatsschule ist sicher Schloss Salem, an der sich Neubeuern bei seiner Gründung 1925 auch orientierte. Auch der Begriff der Leibeserziehung „Erziehung vom Leibe her“ (RÖTHIG S. 183) wurde in der Reformpädagogik der 20er Jahre eingeführt und galt als fächerübergreifendes Gegenstück zur intellektuellen Bildung. Doch was versteht man unter demBegriff der Leibeserziehung? Im Rahmen der Reformpädagogik (u.a. Lietz) der 1920er-Jahre, setzte sich die Leibeserziehung als Erziehung vom Leibe her fest. Sie hatte den Anspruch, ein neues Erziehungsprinzip einzuführen und sollte im Gegensatz zum traditionellen Schulturnen, fachübergreifendes Gegenstück zur intellektuellen Bildung der schulischen Erziehung sein. Leibeserziehung versteht sich als Parallele zu Kunst- und Musikerziehung. Teilaufgaben der schulischen Leibeserziehung sind Bewegungserziehung, Körper- oder Haltungserziehung, Gesundheitserziehung und Spielerziehung. Sie erstrebt die Entwicklung und Formung des Menschen in seiner leiblichen Existenz und sozialer Kommunikation (vgl. Röthig, S. 183). Die Nationalsozialistische Leibeserziehung fußt auf den Erziehungsgrundsätzen Hitlers und den weltanschaulichen Grundlagen des Nationalsozialismus (Anisemitismus, Rassenlehre u.a.). Die körperliche Ertüchtigung als oberstes Erziehungsziel galt als einer der tragenden Pfeiler nationalsozialistischer Erziehung. (vgl. RÖTHIG, S. 214) Sie folgten denWeisungen Adolf Hitlers, die in „Mein Kampf“ zu diesem Aspekt niedergeschrieben sind. Nach Hitler ist die Verkörperung männlicher Kraft das Menschheitsideal. Die Leibesübungen dienen zur Darstellung und als Stimulans des Kraftbewusstseins und der rassisch-nationalen Kraftentfaltung. Hans von Tschammer und Osten, Reichssportführer im Dritten Reich, proklamiert die Kraft als Grundbegriff nationalsozialistischer Leibeserziehung. Dadurch wird klar, dass Leibesübungen mit der eindeutig politischen Motivation der Volkskraft einhergehen. Schon früh betonte Adolf Hitler in seinem Buch „Mein Kampf“, welches Ziel der Sport (Sport bezeichnet man als weltweit verbreitete Form körperlicher Aktivität und Übung aus spielerischem Antrieb, vgl. RÖTHIG, S. 279) im Dritten Reich einzunehmen habe: „In erster Linie das Heranzüchten gesunder Körper“. Auf mehreren Seiten schreibt Hitler von allgemeinen Voraussetzungen geistiger Leistungsfähigkeit und stellt dabei die rassische Qualität und den gesunden kraftvollen Körper in den Vordergrund. Er war der Auffassung, dass man einen gesunden Geist nur in einem gesunden Körper finden könne. Hierin griff er die verkürzt interpretierte Redewendung „mens sana in corpore sano“ (in einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist) des römischen Satirikers Juvenal auf. Im Umkehrschluss führt eine solche Behauptung geradewegs in die Diskriminierung körperbehinderter Menschen. Hitler meinte, ein Staat müsse sich in erster Linie um die körperliche Ausbildung seiner Bewohner kümmern und erst in zweiter Linie um die geistige. Ein körperlich gesunder Mensch, mit einem festen Charakter, Entschlussfreudigkeit und Willenskraft sei für die Volksgemeinschaft wertvoller als ein geistreicher Schwächling. Der Staat habe dafür Sorge zu tragen, den jungen Körper von frühester Kindheit an zu trainieren, um ihn für das spätere Leben zu formen. Sport sei aber nicht nur dazu da, Einzelne stark zu machen, er soll außerdem jeden abhärten. Hitlers Wahlspruch: „Flink wie die Windhunde, zäh wie Leder, hart wie Kruppstahl, so soll die Jugend ab sofort sein. Jeder muss lernen, auch Ungerechtigkeit zu ertragen.“ Schloss Neubeuern, in der Tradition der Landerziehungsheime, sah sich gezwungen, die nationalsozialistischen Maßgaben im Erziehungskonzept zu integrieren. 5 vgl. Völkischer Beobachter, 1. August 1944 S.3 ARCHIV
49 SCHULE Der 5. Schulgeburtstag mit Direktor Rieder 2.v.l. Der Sport vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten Schon ein Jahr nach der Schulgründung 1925 wurde die Tradition des Sommersportfestes eingeführt. Es entwickelte sich zum größten Fest im Schuljahr und zog auch schon in den ersten Jahren viele ehemalige Schüler nach Neubeuern. Diese Tradition hat sich bis zum heutigen Tag erhalten, wobei der Sport im Laufe der Zeit immer mehr in den Hintergrund gerückt ist und heute nur noch Vergleichskämpfe zwischen Schülern und Ehemaligen im Fußball, Basketball und Handball durchgeführt werden. Ein Beispiel zeigt das Sportfest 1929. Das Sommerfest 1929 Mitte Juli rückte also wieder die Zeit des Sportfestes heran. Am Samstag, den 13. VII, fand schon einTeil des Festes statt, da alles zusammen für einen Tag zu viel gewesen wäre. Es handelte sich um eine Schwimmkonkurrenz in der neuerbauten Neubeurer Badeanstalt über die Länge des Bassins (42 m). Dieses Schwimmen stellte die erste Übung des Fünfkampfes dar. Alle Schüler waren für das ganze Sportfest, wie in den Vorjahren auch schon, in 3 Gruppen nach Alter geteilt.... Montag war herrlichstes Wetter und gegen 9 Uhr marschierten alle gruppenweise zum Turnplatz, der sauber gerichtet und festlich geschmückt war. Alle waren gleich angezogen: weißes Hemd, blaue Turnhose und Socken. Nachdem man angetreten war, begaben sich die einzelnen Gruppen dorthin, wo sie den Fünfkampf zu beginnen hatten. Die Bestleistungen bei diesem Sportfest waren: 100 m in 12,1 Sekunden, Lampert (I. Gruppe), Weithochsprung: 1,35 m hoch, 2,70 weit, Wilczek (II. Gruppe),.15 Pfd.-Kugel: 9 m, Helldorff (I. Gruppe), 10 Pfd.- Kugel, Martius C. 0. (II. Gruppe), 10,80 m Speer: 33 m, Malsen L. (I. Gruppe). Großer Schleuderball: 38 m, Martius C. 0. (II. Gruppe). Außer diesen Fünfkämpfen fanden am Ende des Vormittags noch Einzelkämpfe im Hochsprung statt. Den ersten Preis erhielt Sauber in der älteren Gruppe, in der jüngeren Schönborn. Nach Beendigung dieser Kämpfe marschierten alle wieder geschlossen hinauf. Nach dem Mittagessen herrschte im Haus allgemeine Dunkelheit und großes Schweigen, denn alle ruhten sich von den Anstrengungen des Vormittags aus, ganz besonders die Zuschauer. Zwischen 4 und 5 Uhr wurde wieder zum Sportplatz marschiert und auch die Zuschauer versammelten sich dort wieder zahlreich. Das Fest nahm seinen Fortgang mit den Klassenstaffetten. Nach den Staffetten folgten die Barrenübungen. Da an ihnen 24 Mann teilnahmen, zogen sie sich etwas in die Länge und leider konnte auch nur wenig Abwechslung geboten werden. Danach fanden, wie jedes Jahr, Aufmarsch und Freiübungen der gesamten Schülermannschaft statt. Das geordnete Bild bei diesen Übungen rief einen guten Eindruck hervor. Hiermit war der sportliche Teil des Festes beendet. Nach einer Stunde Erholung für die Mitwirkenden folgte das große, gemeinsame Essen unter den Kastanien beim Mostkeller neben dem Sportplatz. An ihm nahmen auch alle Gäste, die zum Sportfest erschienen waren, teil. Während des Essens wurden die Ergebnisse verlesen und der Sportfestsieger erhielt seinen Preis. Nach der Preisverteilung fanden noch eine Menge Spiele auf dem Sportplatz statt, bei denen allgemein eine sehr vergnügte Stimmung herrschte. Nach einer kleinen Stärkung gingen die Kleineren nach Hause, nur einige aus den oberen Klassen durften noch bleiben, um zu tanzen. Es war sehr idyllisch: Lampionbeleuchtung und Mondschein. Nach einer halben Stunde zogen auch die, die am längsten unten durchgehalten hatten, mit den Damen heim und alle hatten das Gefühl, einen sehr nettenTag verlebt zu haben. H. v. Wolff (Kl. 7) in: SZ 1930 S. 14-16 6
50 SCHULE 10 Jahre Landschulheim Neubeuern 1935 Nunmehr sind wir zehn Jahre an dieser für ein Erziehungsheim so günstig gelegenen Stätte, an der alte Kultur mit herrlicher Naturschönheit sich verbindet; wir haben uns bemüht, in diesem Zeitraum den einst gefaßten Plan in die Tat umzusetzen und darum sehen wir uns jetzt nach zehnjährigem Bestehen der Anstalt veranlaßt, einen prüfenden Rückblick auf die vergangenen Zeiten zu tun und die Geschichte der Schule, ihr Erlebtes und Erstrebtes, in kurzem Umriß aufzuzeigen. Wir müssen uns dabei freilich bewußt bleiben, daß in einem Schulleben zehn Jahre noch zu keinem eigentlichen Abschluß führen. Denn allzu Vieles ist in den ersten Jahren dazu angetan der Arbeit der Anfangsperiode einen Dauererfolg zu versagen: Eine Anstalt ohne Ruf hat noch keine Auswahlmöglichkeit brauchbarer Schüler; die Folge davon ist ein häufiger Schülerwechsel; es fehlt auch den Lehrkräften noch praktische Erfahrung und dazu kommen Hindernisse wirtschaftlicher Art, wie sie einer jungen Anstalt nur zu häufig in den Weg treten. Erst wenn ein längerer Zeitraum wirtschaftliche Sicherheit gegeben und eine Tradition an der Schule geschaffen hat, kann das Bild einer Anstalt in klaren Umrissen dargestellt werden. Für die erste Zeit ist es nur möglich, unsere Ziele aufzuzeigen und über die gemachten Erfahrungen zu berichten; wir können höchstens nachweisen, wie die gemeinsame Arbeit des Suchens nach dem rechten Weg einen Zusammenschluß erzeugt hat und damit eine eigene gleichmäßige Art des Handelns aller, die schon als Beginn einer Schultradition angesehen werden kann. Es war ja kein Leichtes, als am 1. März 1925 im Hotel Marienbad in München die Schulgründung beschlossen war, die Anstalt nun tatsächlich bis zum nächsten Schulbeginn, Ende April, in Gang zu bringen. Wohl war ein Heer von Arbeitern in Neubeuern tätig, um unter Anleitung von Frau Baronin die baulichen Veränderungen im Schloß bis zum Schulbeginn fertigzustellen. Aber woher sollte man die Schüler nehmen, die nun eine Schule einmal braucht? Wir hatten ja noch nicht einmal die Erlaubnis vom Ministerium für die Gründung, durften also auch nicht in den Zeitungen ausschreiben. Da half nur der Umstand, daß ich mich an eine Reihe von Eltern wenden konnte, die mich von meiner Zuozer Tätigkeit her kannten; diese wurden durch ein Rundschreiben von unserem Plan informiert und ihrer tatkräftigen Werbung ist es zu verdanken, daß wir bei Schulbeginn, der auf den 5. Mai verschoben werden mußte, mit 34 Schülern verteilt auf 7 Klassen beginnen konnten… Im Herbst 1928 wurde dann ein eigenes kleines Heim für die erste Klasse in dem Gut Hinterhör, dem Refugium der Gräfin Ottonie, der Schwägerin unserer Schulgründerin angelegt. Hier können sich unsere Jüngsten in kleinem Kreis besser an Arbeit und Kameradschaft gewöhnen und sich zu größerer Selbständigkeit entwickeln… Im Herbst 1930 konnten wir nach 5-jährigem Bestehen vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus das Recht zur Abhaltung der eigenen Reifeprüfung bekommen… Als wichtiges Erziehungsgebiet darf hier auch die sportliche Ausbildung und Ertüchtigung nicht unerwähnt bleiben. Wir haben von jeher dem Sport einen breiten Raum in unserem Erziehungsprogramm eingeräumt (tägliche Turnstunden, Nachmittag-Sport usw.); denn wir sind der Ansicht, daß körperliche Gesundheit die notwendige Voraussetzung für geistige Arbeit ist. Darum ist auch für den Sport, soweit es unsere Verhältnisse erlaubten, alles aufs Beste eingerichtet worden. Schon im ersten Jahr legten wir unsere herrlichen Spielpläne für Hockey und Fußball am Fuß des Schloßberges an, im dritten Jahr kamen dort drei Tennisplätze hinzu. DenTurnplatz haben die Schüler selbst angelegt, ein Schießplatz ist damit verbunden; daneben haben wir im ersten Schuljahr eine Faßhalle provisorisch als Turnhalle eingerichtet, deren Innenraum im zweiten Jahr dann durch Herausnahme des Zwischenbodens vergrößert und mit Turngeräten ausgestattet wurde. 7
RkJQdWJsaXNoZXIy OTQ4NjU5