201 SCHULE Global Citizen Microsoft Projekt Virtueller Austausch: interkulturell, schülerzentriert, inspirierend Muss ein Schüleraustausch in Pandemiezeiten entfallen? Nein, er kann eben nur ein bisschen anders stattfinden. Dieses Schuljahr hatten wir die außergewöhnliche Möglichkeit, an einem virtuellen Austauschprojekt teilzunehmen. Teilnehmen durften ausgewählte Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe. Aus Jahrgangsstufe 9: Paula Hirsch, Alisha Khawaja, Angelina Mauß, Jule Pflaum, Liu Ruohai, SophieWicklein Aus Jahrgangsstufe 10: Josephine Giusti, Linda Just, Ainhoa Meneses, Mátyas Morvai,Tom Röhrig, Birte Seidel, Enkhbold Erdenetulga Die Initiative wurde von einemVertreter von Microsoft Education, Marcelo Rauscher, und einem studentischen Team des Lehrstuhls für Interkulturelle Kompetenz der Ludwig-Maximilians-Universität in München betreut. Die Jugendlichen arbeiteten über die App Microsoft Teams gemeinsam an Projekten mit Schülerinnen und Schülern aus El Salvador und Brasilien in einem eigens für das Projekt erstellten Team. Kommunikationssprache war Englisch. Es gab einen zentralen Austauschkanal, aber auch private Kanäle für individuelle Gruppenbesprechungen. Im Vorfeld fand durch die engagierten Studenten des Lehrstuhls eine kulturelle Sensibilisierung statt. Es schloss sich eine Projektphase an, in der die Jugendlichen eigenständig und selbstverantwortlich arbeiten durften und dabei nach Bedarf tatkräftig von den Studentinnen und Studenten unterstützt wurden. Diese Arbeitsphasen konnten frei eingeteilt werden und waren unabhängig vom schulischen Alltag in Neubeuern. Die Neubeurer investierten viel Freizeit in das Projekt und bewiesen durch die Teilnahme Flexibilität, Eigeninitiative und Teamgeist – um nur einige der gestärkten Softskills zu nennen. Im Nachgang erfolgte eine Reflexion des Projekts. Eine der großen Herausforderungen war die Koordination über drei Länder mit drei unterschiedlichen Zeitzonen.
RkJQdWJsaXNoZXIy OTQ4NjU5