215 SCHULE Vortrag war ein gelungener Kongressauftakt, der bereits schon eine erste Grundlage für eine kurze Fragerunde und Diskussion unter den Teilnehmern und Teilnehmerinnen bildete. Für die darauffolgenden insgesamt 16 Vorträge, die von 10.15 Uhr bis 14:45 Uhr in vier Slots angeboten wurden, konnten wir hochrangige Referenten mit interessanten Themen, die aktuelle Fragestellungen und Probleme beinhalteten, gewinnen. So wurde beispielsweise gezeigt, wie Projektarbeit und kooperative sowie kollaborative Unterrichtsformen im Distanzunterricht mithilfe der Verwendung von Sharepoints und besonderen Tools zur Projektplanung möglich sind. Außerdem widmeten sich einige Vorträge demThema, wie guter Distanzunterricht gelingen kann und welche Prinzipien zu einem abwechslungsreichen, lebendigen und bedürfnisorientierten Online-Unterricht beitragen. Da die Teilnehmerinnen und Teilnehmer leider in diesem Jahr nicht wie gewohnt in der Mittagspause den schönen Bergblick auf der Südterrasse genießen konnten, wurde dort von 12.00 bis 13.00 Uhr eine 180-Grad-Kamera aufgestellt, sodass die Aussicht bei strahlendem Sonnenschein wenigstens virtuell genossen werden konnte. Außerdem boten wir die Möglichkeit an, an einer kurzen Umfrage zu drei zentralen Fragestellungen rund um den Distanzunterricht teilzunehmen, die dann am Ende noch zur Diskussion gestellt wurden. Der Kongressabschluss wurde wieder live aus dem Festsaal gestreamt. Zunächst stellten Carlo Ribeca und Susanne Schörghuber die Gelingensfaktoren für den Online-Unterricht am Gymnasium Schloss Neubeuern vor. So sind zunächst die gute technische Ausstattung sowie ein funktionierendes WLAN die Grundvoraussetzung, wobei jeder Schüler und jede Schülerin ein eigenes technisches Endgerät besitzt, welches als Leihgerät von der Stiftung zur Verfügung gestellt und von der EDVAbteilung eingestellt sowie gewartet wird. Zudem trägt das Profilfach „Medi@-Fit im Medienzeitalter“ (=Medienpädagogik) dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler die Geräte souverän bedienen können und auch die korrekten Verhaltensregeln im Online-Unterricht kennenlernen. Damit sowohl die Lehrkräfte als auch die Schülerinnen und Schüler nicht den Überblick verlieren und strukturiert arbei-
RkJQdWJsaXNoZXIy OTQ4NjU5