Jahrbuch_2020-21

40 SCHULE Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft‹ … lautete das Thema der 27. Ausschreibung des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten. Die Bedeutung des eigenen Vereins für den Heimatort, die Geschichte von Sportstätten oder die Rolle von Sportlerinnen und Sportlern während des Nationalsozialismus – trotz der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen für die Recherche haben die Kinder und Jugendlichen in den vergangenen sechs Monaten zu einer beeindruckenden Vielfalt von Sportthemen in ihrer Region oder Familiengeschichte geforscht. Großereignisse des Sports wie die Olympischen und Paralympischen Spiele haben in dieser Wettbewerbsrunde eine Vielzahl von Teilnehmenden beschäftigt. Die (Lebens-)Geschichte von Sportpersönlichkeiten aus der Region war ebenfalls von besonderem Interesse. Darüber hinaus nahmen die jungen Forscherinnen und Forscher Sportstätten wie Stadien, Schwimmbäder oder (Pferde-) Rennbahnen und ihre Bedeutung für die jeweiligen Standorte in den Blick. Auch Integration im Sport oder die Gleichberechtigung von Frauen waren beliebte Themen der Wettbewerbsbeiträge. Das Spektrum der behandelten Sportarten gestaltete sich dabei denkbar breit: Turnen, Tanzen, Reiten oder Skaten standen ebenso im Fokus wie Fußball, Handball undTennis. Oftmals knüpften die Teilnehmenden dabei an die eigene Begeisterung für die jeweilige Sportart an. Bundesweit gingen über 3.400 Schülerinnen und Schüler auf historische Spurensuche. Insgesamt 1.349 Beiträge reichten die Kinder und Jugendlichen einzeln oder in der Gruppe ein. Aus allen eingereichten Beiträgen wurden nun die besten Arbeiten ausgewählt. Geschichtswettbewerbe „Gegen das Vergessen“ Sehr erfolgreich beteiligte sich Schloss Neubeuern 2020/21 an 2 renommierten Geschichtswettbewerben. 8 Oberstufenschüler*innen mit 4 Tutor*innen recherchierten Schulgeschichte von 1925 - 45. Die Arbeit leistet einen sehr wichtigen Beitrag zur 100jährigen Chronik zum Schulgeburtstag 2025. Reinhard Käsinger

RkJQdWJsaXNoZXIy OTQ4NjU5