Jahrbuch_2020-21

82 SCHULE Eigene Sportvereine Der Aufbau des N.T. H. C. NeubeurerTennis & Hockey Club Wenn wir einmal weit zurückgehen in der Chronik unserer Schule, so finden wir, daß im Jahre 1927 ein Neubeurer Tennis- und Hockeyclub gegründet worden ist. Keiner von uns, die wir heute noch hier zur Schule gehen, kennt diese Zeit aus eigenem Erleben. Wir kennen nur die Tatsache, daß ein Club da ist, der uns manchmal beim Taschengeld äußerst unbequem erscheint. Nun, wenn wir ein richtiger Club sein wollen, müssen wir auch Beiträge verlangen, um unsere Unkosten zu decken. Nur ein Laie kann so fragen, was denn unsere Unkosten seien? Dem Eingeweihten aber ist dies kein Geheimnis. Wir müssen natürlich wie jeder andere Verein auch unsere Beiträge dem Fachamte abliefern und schließlich müssen ja auch noch die Hockeyreisen von der Clubkasse bestritten werden. Daneben müssen wir immer Geld für Neuanschaffungen bereit haben. Damit hoffe ich, die Einziehung der Clubbeiträge gerechtfertigt zu haben. Doch will ich nicht mit finanziellen Angelegenheiten langweilen, diese Seite des Lebens kennt wahrscheinlich jeder selbst nur zu genau! Es wird sicher mehr interessieren, wie unser Club eigentlich geleitet wird. Clubführer ist immer der jeweilige Sportschülerführer. Dieser Posten ist nicht so schwierig, wie man meinen möchte; nur kann das Geschäftliche manchmal lästig werden. Neben dem Clubführer gibt es dann noch einen Schriftführer und einen Kassenwart. Letzterer vor allem ist eine sehr wichtige Persönlichkeit. Das Schönste am Club ist, daß wir ihn ganz selbständig und ohne fremde Einmischung leiten. Wir bestimmen unsere Spiele selbst, wir machen unsere Reisen allein und wir sind die Gastgeber für unsere auswärtigen Gäste. Es freut uns, daß wir gerade in dieser Hinsicht so reizend von Frau Baronin Wendelstadt unterstützt werden. Manchmal lassen wir uns einen Trainer kommen, denn wir brauchen gerade im Hockey dringend eine Anleitung. Die Sorge um einen Trainer ist eigentlich gar nicht so groß, denn nach Neubeuern kommen sie alle gerne. Schwierig ist nur, den Richtigen zu finden. Der Tennissport liegt in Händen eines vom Clubführer ernannten Tenniswartes. Man sieht also: unsere Organisation im Club ist sehr einfach, aber trotzdem steckt eine Menge Arbeit dahinter. Denn als Verein im Reichsbund für Leibesübungen haben wir auch hier bindende Verpflichtungen, denen wir pünktlich nachkommen müssen. Ich hoffe nur, daß unser Club ebensolange wie die Schule bestehen wird: denn er gehört einfach einmal dazu und verkörpert ein Stück Neubeuern: wir haben auch die Zuversicht, daß die Leitung immer in der Hand von Schülern bleibt: denn das hat sich bisher als richtig erwiesen. vgl. Drüber 9. in: SZ 1936 S. 50-51 Der Aufbau des L. S. C. Neubeuern Landheim Ski Club Neubeuern Den Anlaß zur Gründung eines Ski-Clubs im Herbsttertial 1931 gab der Bau unserer Mummenschanze im Sommer desselben Jahres. Es traten 72 Schüler freiwillig bei, nachdem sie sich mit dem Eintritt zu einem monatlichen Beitrag von 10 Pfg. verpflichtet hatten. Franzi Schönborn, der die ursprüngliche Idee der Gründung hatte, wurde Vereinsführer, Helmut Dax sein Stellvertreter, die Kasse wurde in die Hände von Herrn von Osterroth gelegt. Die Mitgliederzahl wuchs rasch an, und so waren bald beinahe alle Lehrer und Schüler Mitglieder geworden. So konnte der Club binnen weniger Wochen annähernd bis auf 100 Mitglieder anwachsen. Gleich im ersten Winter hatte sich der junge Club einer schweren Aufgabe zu unterziehen: Er sollte das Eröffnungsspringen auf der neuen Mummenschanz zu einer Veranstaltung machen, die dem sportlichen Leben unserer Schule gerecht werde. Neben dieser Veranstaltung, die zu einem großen Erfolg wurde, hatte der Ski-Club die Aufgabe, den Skisport auf eine möglichst breite Basis zu stellen, um dadurch einen guten Nachwuchs zu erzielen. Deshalb wurden alle Schüler in 4 verschiedene Gruppen eingeteilt und jeweils von den besten Skiläufern ausgebildet. Die Besten wiederum wurden zu einer eigenen Gruppe zusammnengefaßt und besonders ausgebildet. In einem Abfahrtslauf vom Heuberg fuhr Schönborn die Bestzeit, zweiter wurde Proebst, dritter Droeber. Im Springen konnte Schönborn auf verschiedenen Schanzen 5 erste, 3 zweite, einen vierten und einen fünften Platz für den Landschulheim-Ski-Club belegen. Wie immer, so wars auch dieses Jahr früh zu Ende mit dem Skifahren hier im Inntal. Die Skier wurden auf den Speicher gestellt und bald dachte man nur mehr an den Sommer, ans Tennisspielen und Schwimmen. Schon im Herbst machte Franzi Schönborn das Abitur, und deshalb musste Helmut Dax die Führung des Ski-Clubs übernehmen, Berckheim wurde Schriftführer. Die Mitgliederzahl war inzwischen auf 120 gestiegen, denn die Mitgliedschaft beim Ski-Club war für jeden Schüler Pflicht geworden, um Versicherunngsschutz für die ganze Schule zu gewinnen. Auch in 39

RkJQdWJsaXNoZXIy OTQ4NjU5